dark modedark modedark mode
light modelight modelight mode
Was wir tun
chevronchevronchevron
Leistungen
Über uns
chevronchevronchevron
Über uns
Wer wir sind
Unsere Kunden, Communities und Teams
Karriere
Werden Sie Teil unseres globalen Teams
Wie wir arbeiten
Entdecken Sie unsere Erfolgsformel
Partner
Unsere strategischen Partnerschaften
globeglobeglobe
Looking for UK-specific content?
Visit UK website
Was wir tun
Leistungen
Über uns
Über uns
Wer wir sind
Unsere Kunden, Communities und Teams
Karriere
Werden Sie Teil unseres globalen Teams
Wie wir arbeiten
Entdecken Sie unsere Erfolgsformel
Partner
Unsere strategischen Partnerschaften
dark modedark modedark mode
light modelight modelight mode
Light mode
Kontakt
arrowarrowarrow
arrowarrowarrow
What's inside
Share:

Wenn man sich an das nächste Softwareentwicklungsprojekt wagt, hofft man auf das Beste. Doch „das Beste“ wird nicht immer erreicht. Tatsächlich müssen im Verlauf vieler Projekte erhebliche Abstriche gemacht werden.

Laut Deloitte wird jedes fünfte Projekt nicht umgesetzt und fast die Hälfte der Projekte überschreitet entweder ihr Budget oder die Deadline. Die Ursache für diese Misserfolge ist nicht selten auf eine unzureichende Planung zurückzuführen. Die Lösung? Eine solide Discovery-Phase.

Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz von über 20 Jahren in der Beratung zur Softwareentwicklung sind wir bestens gerüstet, Ihr Softwareprojekt zum Erfolg zu führen. In diesem Leitfaden verwandeln wir unsere umfassende Erfahrung mit über 500 Kunden in essenzielle Strategien und praktische Schritte.

Was ist eine Discovery-Phase in der Softwareentwicklung?

Um einen echten Nutzen aus ihren glänzenden neuen Produkten zu ziehen, benötigen Unternehmen viel mehr als nur Technik – sie brauchen eine Strategie. Die Discovery-Phase (die Entdeckungsphase) ist der erste Schritt im Lebenszyklus eines Softwareprojekts, in dem Unklarheiten beseitigt, potenzielle Hindernisse ermittelt und ein strategischer Plan für das Projekt erstellt werden.

In dieser Phase wird die Realisierbarkeit der Idee bewertet und sichergestellt, dass die Investitionen des Kunden nicht in den Sand gesetzt werden, während gleichzeitig die Projektanforderungen erfasst und analysiert werden. Dies hilft bei der Entwicklung eines detaillierten Lieferplans mit genauen Zeit- und Kostenschätzungen. Die Dauer der Discovery-Phase, die in der Regel ein bis drei Monate beträgt, hängt dabei von der Komplexität des Projekts ab.

In den folgenden Szenarien ist die Discovery-Phase von besonders großer Bedeutung:

  • Das auftraggebende Unternehmen hat eine strenge Budgetierungspolitik und alle Ausgaben werden weit im Voraus geplant.
  • Die Vision des Projekts ist vage und die Anforderungen sind unklar.
  • Das Projekt ist technisch komplex und erfordert eine gründliche Prüfung dahingehend, was machbar ist und was nicht.
  • Es mangelt an vorhandenen Unterlagen und/oder die Informationen sind auf verschiedene Beteiligte verteilt.

In solchen Fällen darf die Planungs-Phase nicht vernachlässigt werden. Ein direkter Einstieg in die Entwicklung ist nur bei wiederholbaren Projekten mit standardisierten, klar definierten Anforderungen oder bei geringfügigen Aktualisierungen der bestehenden Software vertretbar.

In der Discovery-Phase eines Softwareprojekts wird eine solide Grundlage geschaffen, indem wichtige Fragen geklärt werden:

  • Ist die Durchführung des Projekts technisch und wirtschaftlich sinnvoll?

  • Was sind die Hauptziele, die mit dem Projekt erreicht werden sollen?

  • Wie sieht die Produktvision aus und wie unterstützt es die Unternehmensziele?

  • Welches sind die spezifischen geschäftlichen und technischen Anforderungen an das Projekt?

  • Welches sind die Merkmale, Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Zielgruppe bzw. der Nutzer?

  • Welche Technologien und Frameworks sollen bei der Entwicklung eingesetzt werden?

  • Wie sieht der Projektzeitplan mit Meilensteinen, Fristen und wichtigen Ergebnissen aus?

  • Welches sind die potenziellen Risiken oder Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Projekt und welche Strategien werden benötigt, um sie zu bewältigen?

  • Wie hoch ist das geschätzte Budget für das Projekt?

  • Welche Rollen benötigt das Entwicklerteam?

Discovery-Phase für ein Softwareprojekt_ Gut begonnen ist halb gewonnen_01

Warum ist die Entdeckungsphase bei der Entwicklung eines Softwareprodukts so wichtig?

In einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld, in dem von Führungskräften erwartet wird, dass sie mit weniger Mitteln mehr erreichen und sofort Ergebnisse vorweisen können, scheint die Discovery-Phase übertrieben aufwändig und schwerfällig, aber ist sie das auch?

Die Hauptrisiken beim Überspringen der Discovery-Phase

Schnelligkeit kann oft nur eine Illusion von Effizienz erzeugen, was zu einer Vielzahl von Problemen führen kann:

  • Unrentable Lösung: Ohne die Realisierbarkeit der Idee zu prüfen, könnte ein Unternehmen in ein System investieren, das sich als technisch oder finanziell nicht realisierbar erweist.

  • Ausweitung des Projektumfangs: Unklare Anforderungen können zu ständigen Ergänzungen oder Änderungen führen, ohne dass eine ordnungsgemäße Bewertung erfolgt, was zu Projekten führt, die das Budget und den Zeitplan überschreiten.

  • Nichtübereinstimmung mit den Erwartungen der Stakeholder: Wenn die Projektziele nicht klar definiert sind, entspricht das Ergebnis möglicherweise nicht den Anforderungen der Beteiligten, sodass nach dem Start kostspielige Anpassungen erforderlich sind.

  • Schlechte Ressourcenzuweisung, Zeitpläne und Budgetvorgaben: Das Fehlen einer angemessenen Planung kann zu einer ineffizienten Ressourcennutzung, unrealistischen Zeitplänen und erhöhten Kosten führen. 

  • Unzureichende Expertise: Wenn die technischen Anforderungen nicht frühzeitig eingeschätzt und das erforderliche Fachwissen nicht bereitgestellt wird, kann dies zu Rückschlägen und minderwertigen Produkten führen.

  • Herausforderungen bei der Integration: Die Nichtberücksichtigung der vorhandenen Technologielandschaft kann zu Integrationsschwierigkeiten mit bestehenden Systemen führen und damit die Nutzbarkeit und Wirksamkeit Ihres Produkts einschränken.

  • Sicherheitsschwachstellen: Werden Sicherheitsaspekte nicht von Beginn an beachtet, können Projekte Risiken ausgesetzt sein, die die Daten- und Systemintegrität gefährden.

  • Qualitätsprobleme: Wenn Sie der Planung der Qualitätssicherung keinen hohen Stellenwert einräumen, müssen Sie mit fehlerhafter Software rechnen, was sich nachteilig auf das Budget und im schlimmsten Fall auf den Ruf des Unternehmens auswirkt.

  • Fehlende Abstimmung mit den allgemeinen Unternehmenszielen: Projekte, die sich nicht an den übergeordneten Zielen des Unternehmens orientieren, bieten keinen echten Mehrwert.

  • Erhöhte Projektkosten: Bei Softwareprojekten kommt es häufig zu Kostensteigerungen aufgrund von Änderungen, die erst später im Entwicklungszyklus vorgenommen werden, obwohl sie durch eine frühzeitige Analyse in der Planungsphase hätten vermieden werden können.

  • Verzögerungen im Zeitplan: Unvorhergesehene Herausforderungen bedeuten fast immer eine Verschiebung des Einführungstermins.

Welche Vorteile bringt die Projekt-Discovery-Phase mit sich?

Bei Vention haben wir unsere Leistungen rund um die Projekterkundung über zwei Jahrzehnte lang verfeinert und ihn zu einem Eckpfeiler unserer Expertise gemacht. Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Vorteile, die unsere Kunden dazu bewogen haben, einer sorgfältigen Projektplanung den Vorzug zu geben.

  • Risikominderung

Mit der in der Discovery-Phase geleisteten Vorarbeit sind Projektbeteiligte besser in der Lage, Risiken frühzeitig zu erkennen und abzuwehren – seien es unzureichende Anforderungen (die in 39 Prozent der Fälle zum Scheitern des Projekts führen), fachliche Probleme (30 Prozent der Fälle) oder eine falsche Abstimmung der Perspektiven der Beteiligten (57 Prozent der Fälle). 

Das Hauptziel der Discovery-Phase besteht darin, dass Sie nicht von potenziellen Fallstricken überrascht werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Scheiterns oder von teuren und ineffizienten Anpassungen erheblich verringert wird.

  • Einbindung der Stakeholder und Akzeptanz

Ein oft unterschätzter Vorteil der Discovery-Phase besteht darin, dass sie dazu beiträgt, alle Stakeholder an einen Tisch zu bringen und so Vertrauen in die weitere Vorgehensweise zu schaffen. Durch die frühzeitige Einbindung der Stakeholder und die Verbesserung der Kommunikation stellt der Discovery-Prozess sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und Bedenken proaktiv angegangen werden.

  • Termingerechte und budgetkonforme Ausführung 

Nur 16,2 Prozent der Projekte werden pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen. Einer der Kunden von Vention, Sperry Rail, entschied sich, sein Projekt zur Modernisierung von Legacy-Software von Anfang an auf die Erfolgsspur zu setzen und mit einer von Vention durchgeführten Discovery-Phase für sein Softwareprodukt zu beginnen. 

Als Ergebnis erhielt der Kunde eine Reihe von Ergebnissen, einschließlich, aber nicht ausschließlich, einer detaillierten Projekt-Roadmap und einer präzisen und langfristigen Budgetprognose. Nachdem er mit Vention in die Entwicklungs- und Lieferphase eingetreten war, stellte der Kunde fest, dass es das erste Mal war, dass ein komplexes Softwareprojekt unter dem Budget und innerhalb des Zeitplans abgeschlossen wurde. 

  • Effiziente Änderungskontrolle

Die Discovery-Phase ist auch entscheidend für die Einrichtung eines robusten Änderungsmanagement-Systems, welches für den Umgang mit Umfangs- und Budgetüberschreitungen unerlässlich ist – zwei häufige Probleme, die das Projektergebnis gefährden können. Durch die Festlegung klarer Parameter und Erwartungen im Vorfeld bietet die Erkundungsphase einen Rahmen für die effizientere Bewertung, Verwaltung und Integration von Änderungen.  

Dieser gut durchdachte Phasen-Ansatz wurde für einen anderen Kunden von Vention, den Spieleentwickler VerseX Studios, zu einem echten Wendepunkt. Wir begannen die Zusammenarbeit mit dem Kunden, indem wir ihm bei der Definition seiner Strategie zur Spieleentwicklung halfen, wobei wir uns auf den Community-Aspekt des Produkts, seine Benutzer sowie die Besonderheiten des Produkts konzentrierten. 

Nach der Erstellung eines umfassenden Projektplans und -designs, analysierten wir die Konkurrenz, bewerteten die Risiken und berieten anschließend über die optimalen Technologien – von Spiele-Engines bis hin zu Programmiersprachen. Außerdem empfahlen wir anstelle einer umfassenden Markteinführung einen stufenweisen Ansatz: Wir begannen mit einer Basisversion und fügten nach und nach Funktionen hinzu, um das Interesse der Spieler aufrechtzuerhalten.

Vention's Erfahrungen, wie die Discovery-Phase zur Kontrolle der Projektkosten beiträgt

Jedes Projekt, das wir durchführen, bestätigt, dass die Entdeckungsphase ein zentraler und nicht nur ein optionaler Punkt in einem Softwareentwicklungsprojekt ist. Bei der Discovery-Phase handelt es sich um einen häufig unterschätzten Faktor, der wichtige Weichen für den Projekterfolg stellt und mitentscheidend dafür ist, wie groß Ihre Gewinne am Ende sein werden. Die jüngste Partnerschaft von Vention mit einem Dienstleister für den US-amerikanischen und den europäischen Markt ist ein weiteres Beispiel für die Bedeutung einer erfolgreich durchgeführten Produktentdeckungsphase. 

Zunächst analysierten wir in der Discovery-Phase das bestehende Produkt und sortierten die Funktionen in drei Kategorien: hohe Priorität (häufig genutzt), niedrige Priorität (selten genutzt) und redundant (nie genutzt). Anhand dieser realen Daten konnten wir genau feststellen, wo die Optimierungspotenziale lagen.

Indem wir uns bei der Entwicklung des MVP (Minimum Viable Product = eine erste, nutzbare Software, die auf die wesentlichen Funktionen beschränkt ist) auf das konzentrierten, was für die Endbenutzer wirklich wichtig ist, und die Weichen für künftige Erweiterungen stellten, konnten wir weniger wichtige Funktionen für spätere Versionen optimieren oder eliminieren. 

Die Entscheidung, Funktionen mit geringer Priorität zunächst wegzulassen und später zu optimieren, ermöglichte es uns, die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen und die Kosten für eine Neuentwicklung zu vermeiden. Auf diese Weise konnte der Kunde durch die Entdeckungsphase Zeit sparen und sicherstellen, dass jeder ausgegebene Euro direkt zur Steigerung der Benutzerzufriedenheit und des Engagements beitragen konnte.

Schritte der Discovery-Phase

Discovery-Phase für ein Softwareprojekt_ Gut begonnen ist halb gewonnen_02

Der Entdeckungsprozess kann auf eine Reihe von methodischen Schritten reduziert werden.

Analyse

Die Reise beginnt damit, dass der Kunde die verfügbaren Projektdaten mitteilt – von einem grundlegenden Konzept bis hin zu einer Anforderungsspezifikation oder sogar Mockups. Daraufhin prüfen der Abteilungsleiter, ein Projektmanager und ein Lösungsarchitekt sorgfältig jedes Detail, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden vollständig erfasst werden.

Vorbereitung

Ausgestattet mit den Erkenntnissen aus der ersten Analyse bereitet sich das Projektteam auf den Discovery-Workshop vor. Dazu gehören mehrere Aufgaben, die gleichzeitig ausgeführt werden.

  •  Vorbereitung der Fragen  

Eine wichtige Aufgabe ist die Erstellung eines gemeinsamen Dokuments, das als Ausgangspunkt für Fragen und Diskussionsthemen dient und an dem alle Teammitglieder mitarbeiten können. Dies gewährleistet eine gründliche Untersuchung des Projektumfangs.

  • Aufgabenstellung und Schätzung 

In der Zwischenzeit wird ein weiteres Dokument mit der anfänglichen Aufschlüsselung und einem ersten Zeitrahmen für die Erledigung der einzelnen Aufgaben erstellt. Alle Fragen, die in dieser Phase auftauchen, werden zudem in Gesprächen mit dem Kunden erörtert.

  • Planung des Meetings 

Ausgestattet mit einer Liste von Fragen und einem soliden Verständnis der Elemente des Projekts vereinbart das Team das erste Treffen mit dem Kunden und schickt ihm eine Agenda, die die vorbereiteten Themen umfasst.

Das erste Meeting

Das erste Treffen bietet die Gelegenheit, Fragen zu stellen und den Zeitplan für die Discovery-Workshops festzulegen, in denen das Team das Geschäft des Kunden näher kennenlernt, um die Anforderungen zu spezifizieren und das gegenseitige Verständnis zu fördern.

Workshops

Im Anschluss an die Telefonkonferenz hält das Team eine Reihe von Projektentdeckungsworkshops (Project Discovery Workshops: PDWs) ab, in denen die einzelnen Aufgaben und die Zeitaufwand-Schätzungen verfeinert werden und die neuen Erkenntnisse in die Projektplanung einfließen. Diese Phase umfasst auch die Entwicklung von UI/UX-Prototypen und API-Spezifikationen, um die Vision des Kunden genau zu erfassen.

Projektplanung

Nach dem Verständnis des Projektumfangs arbeiten die Experten an der Erstellung eines Plans. Dabei wird der Implementierungsprozess Schritt für Schritt skizziert – von der Einrichtung bis hin zu Tests und Demonstrationen.

Neben der Zeiteinschätzung kümmert sich das Team auch um die Risikomanagementstrategie und den Budgetplan, um realistische Erwartungen an das, was vor allen Beteiligten liegt, festzulegen.

Angebot

Die Discovery-Phase eines Softwareentwicklungsprojekts endet mit der Vorlage eines Angebots, welches alle wesentlichen Punkte des Projekts zusammenfasst. Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Meilensteine, zu erbringende Leistungen, Fristen, Budgetprognosen, Tech-Stack-Empfehlungen, Lösungsarchitektur und die nächsten Schritte – und legt damit den Grundstein für eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts.

Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Projekt erfolgreich abgeschlossen wird?

Wir beseitigen Unklarheiten in der Discovery-Phase.

Kontaktieren Sie uns jetzt!
arrowarrowarrow

Discovery-Phase eines Softwareprojekts: Wer ist an Bord?

Ein erfahrenes, funktionsübergreifendes Team ist ein wesentliches Element jeder Erfolgsformel für die Produktentwicklung. Ein größeres Entdeckungsteam mit unterschiedlichen Fachleuten kann die folgenden Hauptakteure umfassen:

Projektmanager (PM)

Wenn man das Wesen eines Projektmanagers in einem Wort zusammenfassen müsste, wäre es „Koordinator“. Der PM nimmt die Zügel in die Hand und sorgt dafür, dass jeder Teil des Prozesses zur Erreichung des Ziels beiträgt: 

  • Definition des Projektumfangs und Festlegung von realistischen Zeitplänen, Meilensteinen und Ergebnissen.

  • Risikomanagement durch Identifizierung potenzieller Herausforderungen und Entwicklung von Strategien zur Risikominderung.

  • Planung der Ressourcen im Einklang mit den Projektzielen und -beschränkungen.

  • Organisation von Workshops, Gewährleistung einer effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen dem Team und den Beteiligten.

  • Beaufsichtigung der Dokumentation und Erstellung regelmäßiger Berichte zur Information der Beteiligten.

Business-Analysten (BA)

Der Business-Analyst mag vielleicht nach dem PM  die zweite Geige spielen, aber er ist das Teammitglied, das die Lücke zwischen der Idee des Kunden und einer realisierten Lösung schließt:

  • Sammlung von Geschäftsanforderungen während Interviews und Workshops.

  • Analysieren und Dokumentieren der Anforderungen in einer klaren und strukturierten Weise.

  • Validierung der Anforderungen mit den Stakeholdern und Priorisierung der Anforderungen auf der Grundlage des Geschäftswerts.

  • Identifizierung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit den vorgeschlagenen Anforderungen.

  • Erstellung von User Stories und Customer Journey Maps.

Designer (optional)

Designer machen Ideen für den Kunden greifbarer, indem sie grafische Entwürfe für ein zukünftiges Produkt liefern:

  • Entwicklung von visuellen Wireframes und Prototypen zur Veranschaulichung von Benutzeroberfläche und -fluss.

  • Erstellung von visuellen Designkonzepten, die auf die Marke und die Projektziele abgestimmt sind.

  • Enge Zusammenarbeit mit Business-Analysten zur Umsetzung von Anforderungen in nutzerorientierten Designlösungen.

  • Zusammenarbeit mit Entwicklern, um sicherzustellen, dass die Entwürfe technisch machbar sind und auf der Grundlage von bestehenden Beschränkungen angepasst werden.

Qualitätssicherung (QS)

Wenn Sie höchste Qualitätsstandards für Ihr Produkt anstreben, ist es eine kluge Entscheidung, von Anfang an einen QS-Ingenieur hinzuzuziehen. Dieser proaktive Schritt steigert nicht nur die Qualität Ihres Produkts, sondern beschleunigt auch den Entwicklungsprozess, da Probleme frühzeitig und nicht erst im Nachhinein angegangen werden:

  • Identifizierung von qualitäts- und testbezogenen Risiken.

  • Entwicklung umfassender, auf die Projektziele abgestimmter Teststrategien.

  • Teilnahme an frühzeitigen Tests zur frühzeitigen Erkennung und Behebung von Mängeln.

  • Vorschlagen von Verbesserungen auf der Grundlage der in der Discovery-Phase gewonnenen Erkenntnisse.

Sicherheit (optional)

Bei Projekten in stark regulierten Bereichen ist die Einbindung eines Sicherheitsexperten von Anfang an unerlässlich, um die grundlegende Sicherheit der Lösung zu gewährleisten:

  • Identifizierung potenzieller Sicherheitsrisiken und Schwachstellen.

  • Sicherstellung der Übereinstimmung mit Branchenvorschriften und -standards.

  • Identifizierung von Bedrohungen und Entwurf geeigneter Sicherheitskontrollen.

  • Überprüfung der Projektarchitektur und Beratung bei der Einbindung bewährter Sicherheitsverfahren.

  • Bewertung der Sicherheit von Komponenten Dritter.

Entwicklungsteam

Die Entwickler liefern Beiträge zu den technischen Möglichkeiten und Grenzen des künftigen Systems:

  • Bewertung der technischen Machbarkeit der vorgeschlagenen Funktionen und Identifizierung potenzieller Herausforderungen.

  • Sie bieten Einblicke in geeignete Technologien und arbeiten bei Entscheidungen über den Technologieeinsatz mit.

  • Schätzung des Entwicklungsaufwands und Unterstützung bei der Festlegung realistischer Zeitpläne für das Projekt.

  • Identifizierung und Abschwächung technischer Risiken.

  • Überprüfung des Codes bestehender Lösungen, auf denen das Projekt aufgebaut werden soll.

Das Toolkit für die Discovery-Phase

Mit den richtigen Werkzeugen können alle Beteiligten der Discovery-Phase die Zusammenarbeit fördern, Ideen schneller sammeln, sichten und so innerhalb weniger Wochen erste greifbare Ergebnisse in Form von Wireframes oder Prototypen liefern, die eine solide Grundlage für weitere Entscheidungen bilden.

Projektplanung und -terminierung 

  • Microsoft Project ist ein Werkzeug zur Verwaltung von Projekten (insbesondere von großen und komplexen Projekten), einschließlich Planung, Terminplanung und Ressourcenmanagement.

  • Smartsheet bietet eine Mischung aus flexibler Tabellenkalkulation und Projektverwaltungsfunktionen. Ideal für die Erstellung von Gantt-Diagrammen, die Überwachung von Aufgaben und die Zusammenarbeit an Projektzeitplänen.

Projektmanagement

  • Jira hilft bei der Verfolgung von Problemen.

  • Trello verwendet Tafeln, Listen und Karten, um eine visuelle Methode zur Verwaltung von Projekten zu bieten.

  • Asana unterstützt die Organisation von Aufgaben, die Planung von Projekten und die Zusammenarbeit im Team.

Dokumentation 

  • Google Docs ermöglicht die Zusammenarbeit und den Austausch von Dokumenten in Echtzeit.

  • Microsoft SharePoint dient als zentraler Knotenpunkt für die Informationen zu Ihrem Projekt, darunter Archive, Dokumente, Berichte, Dashboards und andere Inhalte.

  • Confluence wurde für die Zusammenarbeit an der Projektdokumentation im Wiki-Stil entwickelt.

Wireframing und Prototyping

  • Balsamiq ermöglicht die schnelle Erstellung von Low-Fidelity-Mockups.

  • Sketch ist eine Vektordesign-Anwendung für die Entwicklung von Benutzeroberflächen und Prototypen.

  • Figma bietet Online-Schnittstellendesign und Prototyping mit kollaborativen Funktionen.

Management von Anforderungen

  • Targetprocess ist auf agiles Projektmanagement ausgerichtet und bietet Funktionen für das Anforderungsmanagement.

  • ReQtest ist ein umfangreiches Anforderungsmanagement-Tool mit Testmanagement- und Bug-Tracking-Funktionen.

  • Microsoft SharePoint hilft beim Anpassen und Aktualisieren Ihrer Anforderungsattribute, wie z. B. betroffene Systeme, Geschäftseigentümer usw., um sicherzustellen, dass sie gut organisiert sind und den Anforderungen der Beteiligten entsprechen.

Entwicklung 

  • IDE und Git zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Projektcode über API-Schnittstellen und Architektur zu dokumentieren und wiederzuverwenden.

Diagrammerstellung 

  • Lucidchart ist ein Webdienst für die Erstellung von Diagrammen, einschließlich Flussdiagrammen, Wireframes und Mindmaps.

  • Draw.io hilft auch bei der Erstellung verschiedener Arten von Diagrammen.

Kommunikation und Videokonferenzen

  • Zoom wird häufig für virtuelle Meetings verwendet.

  • Microsoft Teams integriert Videokonferenzfunktionen für die Teamkommunikation.

  • Slack dient als Echtzeit-Kommunikationszentrale für Instant Messaging und Teamzusammenarbeit.

Umfrage und Feedback 

  • Mit SurveyMonkey können Benutzer Umfragen erstellen und verteilen, um Beiträge von Interessengruppen zu sammeln.

  • Typeform sammelt Informationen in einem gut konvertierbaren Format.

Mindmapping

  • MindMeister ist perfekt für das Brainstorming und die Organisation von Ideen durch Mindmapping.

  • XMind unterstützt viele Map-Strukturen wie Fischgräten- und Baumdiagramme.

  • Biggerplate bietet Mindmap-Vorlagen, die mit verschiedenen Anwendungen kompatibel sind.

Ergebnisse der Projekt-Discovery-Phase

Discovery-Phase für ein Softwareprojekt_ Gut begonnen ist halb gewonnen_03

Das Ergebnis der Aktivitäten während der Erkundungsphase wird in einer Reihe von klaren, umsetzbaren Entwicklungsschritten inklusive Priorisierungen festgehalten und dient als Input für den nächsten Schritt.

 

Wichtigste Ergebnisse

Kurzbeschreibung

Beteiligte Akteure

Projekt-Charta

Schafft ein gemeinsames Verständnis der Projektziele und -anforderungen.

PM/BA

Produktvision

Enthält die Anforderungen an das Endprodukt und skizziert die zukünftige Entwicklungsrichtung, die allen Beteiligten als Leitfaden dient.

PM/BA

Dokument der Geschäftsanforderungen

Enthält die Vision des Projekts, die Hauptziele, den Umfang, die Beteiligten, die wichtigsten Anforderungen, die erwarteten Ergebnisse, die Systemspezifikationen, die Beschränkungen mit einer Kosten-Nutzen-Analyse, die Qualitätsstandards und einen umfassenden Zeitplan. Es stellt sicher, dass das Projekt mit den Unternehmenszielen übereinstimmt, und legt von Anfang bis Ende einen detaillierten Weg fest.

PM/BA

Sitemap

Dient als architektonische Blaupause für Ihre Website oder App und strukturiert die Seiten in einer verständlichen Hierarchie, die sowohl Designern als auch Entwicklern hilft, eine intuitive Benutzeroberfläche zu gestalten.

PM/BA

Personas

Erstellen fiktive Nutzerprofile, die die Eigenschaften und Bedürfnisse der Zielgruppe darstellen und Unternehmen dabei helfen, spezifische Anforderungen bestimmter Personengruppen in konkreten Nutzer-Situationen zu bewältigen.

PM/BA

Benutzerszenarien

Beschreiben, wie ein Benutzer mit einem Produkt interagiert, was wertvolle Informationen für Design- und Entwicklungsentscheidungen liefert und neue Geschäftsmöglichkeiten aufzeigt.

PM/BA

Design-Ergebnisse

  • Wireframes — grundlegende visuelle Darstellungen der Benutzeroberfläche mit Schwerpunkt auf der Verteilung und Priorisierung von Inhalten, Funktionalitäten und erwarteten Interaktionen. 
  • UI-Screen – detaillierte visuelle Entwürfe von Elementen der Benutzeroberfläche, die ein kohärentes und attraktives Aussehen gewährleisten. 
  • Interaktiver Prototyp – ein klickbares Modell eines zukünftigen Produkts, das die Erfahrung des endgültigen Produkts simuliert.

Design-Team

Detaillierte Anforderungen

Ausarbeitung der geschäftlichen Anforderungen, wobei diese auf der Grundlage der Erkenntnisse aus der vorangegangenen Discovery-Phase weiter ausgeführt werden.

PM

Technische Beschreibung des Projekts

Erfasst die technischen Spezifikationen des Projekts, einschließlich Architektur, Frameworks und eingesetzte Technologien.

PM

Testplan

Skizziert Strategien für die Qualitätssicherung und legt Testfälle, Verfahren und Erfolgskriterien fest.

QS / Sicherheit / BA / PM

Risikobewertung

Identifiziert potenzielle Projektrisiken und schlägt Strategien zur Abschwächung vor, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.

QS / Sicherheit / BA / PM

Projektzeitplan

Zerlegt das gesamte Projekt in kleinere, überschaubare Aufgaben und Meilensteine und legt eine Frist für den gezielten Ablauf fest.

PM

Budgetprognose 

Berechnet den Finanzbedarf, der die Kosten für Ressourcen, Werkzeuge und den Entwicklungsprozess umfasst.

PM

Präsentation 

Schließt die Erkundungsphase eines Projekts ab, indem sie den Beteiligten eine Zusammenfassung dessen liefert, was bereits getan wurde und was noch geplant ist.

PM/BA

Vention's Ansatz, um Ihr Projekt auf den richtigen Weg zu bringen

Bei Vention betrachten wir die Discovery-Phase als einen sehr wichtigen ersten Schritt, der in vielerlei Hinsicht über die Zukunft des Produkts entscheidet. Unser Ansatz stellt sicher, dass keine Nachbesserungen erforderlich sind, damit Sie von Anfang an alles richtig machen können.

Unsere geprüften Experten greifen auf bewährte Verfahren zurück, um Ideen zu erkunden, Möglichkeiten aufzuzeigen und den Weg zu einer belastbaren Lösung zu ebnen.

  • Eintauchen in Details. Wir prüfen jeden Aspekt Ihres Projekts, um sicherzustellen, dass die endgültige Lösung perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Erwartungen zugeschnitten ist.

  • Funktionsübergreifende Teamarbeit. Entdeckung ist ein Mannschaftssport. Wir stellen funktionsübergreifende Teams zusammen – Business-Analysten, Projektmanager, Entwickler, Designer und QS-Ingenieure – um sicherzustellen, dass kein Detail übersehen wird.

  • Mehr-Phasen-Ansatz. Wir ermöglichen konzentrierte und effiziente Arbeitsabläufe, indem wir das Projekt in verschiedene Phasen unterteilen. Das Ergebnis? Pünktliche Lieferung und vorhersehbare Ergebnisse.

  • Erkennen von Aufgabenabhängigkeiten. Unser Erkundungsteam stellt geschickt die Abhängigkeiten von Aufgaben dar, um Komplikationen zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

  • Strategische Planung. Mit detaillierten Zeitplänen zur Steuerung der Teamleistung und zur Kontrolle des Umfangs bleiben wir auf dem richtigen Weg zum Projektabschluss und können uns gleichzeitig auf Änderungen oder Hindernisse einstellen, die im Laufe des Projekts auftauchen.

Uladzislau Antsipin, Technischer Leiter

„Wenn man sich direkt in die Entwicklung stürzt, kann man oft das Gesamtbild übersehen, was zu verschwendeten Ressourcen oder fehlgeleiteten Bemühungen führt. Der erste Schritt sollte immer darin bestehen, das Geschäftskonzept auf seine Realisierbarkeit zu überprüfen. Im Anschluss daran legen wir mit einer gründlichen Planung und Prototyping einen klaren Projektumfang fest. 

Die Discovery-Phase bringt Klarheit und Präzision selbst in die komplexesten Projekte und überbrückt die Kluft zwischen den Erwartungen des Kunden und der praktischen Durchführbarkeit der Lösung.“

Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Projekt sein Ziel verfehlt.

Nutzen Sie unseren Entdeckungsservice für die Softwareentwicklung.

Entdecken Sie mehr

Softwareentwicklung für Startups

arrowarrowarrow
Software- und App-Entwicklung, die zuverlässig und funktional ist und gleichzeitig Neues wagt, um Nutzer langfristig zu begeistern? Genau dafür sind wir der richtige Partner. Bei uns trifft langjährige Erfahrung auf kühnen Startup-Spirit. Unsere Teams entwickeln erstklassige Produkte, von MVPs bis hin zu den ambitioniertesten Features - und das unabhängig von der Branche.
Service page

MVP-Entwicklung

arrowarrowarrow
Der Weg von einer großartigen Idee bis zum Launch des fertigen Produktes ist lang und voller Herausforderungen. Minimum Viable Products (MVPs) können dabei helfen, Kundenerwartungen besser zu verstehen, die Markttauglichkeit zu bewerten und aufzuzeigen, welche Produkteigenschaften im Fokus der eigentlichen Entwicklung stehen sollten. Unsere MVP-Entwicklung legt den Grundstein für die Umsetzung Ihrer Vision.
Service page

Boomin: Heimat der besten Immobilien Großbritanniens

arrowarrowarrow
Während viele Immobilienunternehmen bereits einen Teil ihrer Aktivitäten digitalisiert haben, bringt Boomin Wohnungssuchende mit Eigentümern von Immobilien zusammen, die noch nicht auf dem Markt sind.
Case study