MVP-Entwicklung
Der Weg von einer großartigen Idee bis zum Launch des fertigen Produktes ist lang und voller Herausforderungen. Minimum Viable Products (MVPs) können dabei helfen, Kundenerwartungen besser zu verstehen, die Markttauglichkeit zu bewerten und aufzuzeigen, welche Produkteigenschaften im Fokus der eigentlichen Entwicklung stehen sollten. Unsere MVP-Entwicklung legt den Grundstein für die Umsetzung Ihrer Vision.
Warum ein MVP? Von der großartigen Idee zum markttauglichen Konzept
Nicht jede großartige Idee lässt sich verwirklichen. Grundsätzlich werden Ideen in drei großen “Testphasen” validiert, bevor sie zu einem erfolgreichen Produkt werden.
Proof-of-Concept (POC)
Das Prüfen einer Idee oder eines Vorhabens auf Durchführbarkeit, welches als Entscheidungsgrundlage dafür dient, ob ein Projekt verfolgt werden soll.
Prototyp
Ein vereinfachtes, für interne Zwecke genutztes Versuchsmodell eines geplanten Produktes, mit dem ein Lösungsansatz auf seine Eignung getestet wird.
Minimum Viable Product (MVP)
Ein minimal funktionsfähiges Produkt mit genug Features, um erste Nutzer zu bedienen und Feedback für die zukünftige Entwicklung zu sammeln.
Weder ein POC noch ein Prototyp allein geben ausreichend Aufschluss darüber, ob eine Idee Marktpotenzial hat.
Ein MVP hingegen kann Sie dabei unterstützen, genauer einschätzen zu können, ob eine Idee erfolgreich vermarktet werden kann oder nicht.
MVP-Entwicklung: Unsere Leistungen
Eine erfolgreiche MVP-Entwicklung erfordert nicht nur ein tiefgreifendes Verständnis für den gesamten Prozess der Produktentwicklung, sondern auch für die Verwaltung und Nutzung begrenzter Ressourcen. Bei der Entwicklung eines MVP geht es um die richtige Identifizierung des wichtigsten Wertversprechens eines Produkts und die Priorisierung der Funktionen, die es erfolgreich machen sollen.
Unsere erfahrenen Experten verfügen über das nötige Know-how und können Sie mit folgenden Leistungen unterstützen:
Beratung zur MVP-Entwicklung
Wir schauen uns Ihr Konzept eingehend an, um Sie bei der Definition der Anforderungen zu unterstützen, potenzielle Risiken zu bewerten und Ihre Wettbewerber zu analysieren. Unsere fundierte Analyse zeigt sowohl Schwachstellen als auch Chancen auf, die den Entwicklungsprozess Ihrer Lösung gezielt steuern.
Darüber hinaus beraten unsere Experten Sie auch bei wichtigen technischen Entscheidungen, einschließlich Architektur und Programmiersprachen, um sicherzustellen, dass Ihr MVP auf einer soliden und skalierbaren Grundlage steht, die sich mit Ihrer langfristigen Vision und Ihren Wachstumsplänen deckt.
UI/UX-Design & Prototyping
Wir bieten umfangreiches Fachwissen im UI/UX-Design, einschließlich Prototyping und User Journey Mapping, um ein Produkt zu ermöglichen, das nicht nur einwandfrei funktioniert, sondern auch ein außergewöhnliches Benutzererlebnis bietet - essenzielle Aspekte, um das Interesse der Benutzer zu wecken, zu halten und gleichzeitig das Konzept Ihres Produkts zu validieren.
MVP-Entwicklungsdienste
Unsere MVP-Entwicklungsdienste umfassen den gesamten Entwicklungsprozess, von der Konzeption bis zum Endprodukt. Wir setzen Ihre Vision in ein funktionales MVP um und stellen dabei sicher, dass die ausgewählten Funktionen mit Präzision und Effizienz entwickelt werden.
Durch frühe Tests und strukturiertes Nutzerfeedback optimieren wir das Produkt kontinuierlich und stellen sicher, dass es genau Ihren Zielen und den Anforderungen des Marktes entspricht.
MVP-Optimierung
Kontinuierliche Weiterentwicklung ist entscheidend für den Erfolg Ihres MVPs. Wenn Ihr MVP nicht die gewünschte Aufmerksamkeit erhält, identifizieren wir die Schwachstellen, um Ihr MVP in ein Produkt zu verwandeln, das keiner ignorieren kann. Wir integrieren Nutzerfeedback und reagieren flexibel auf sich wandelnde Marktanforderungen, um Ihr Produkt gezielt zu verbessern und auszubauen.
Dieser kontinuierliche Prozess stellt sicher, dass Ihr Produkt wettbewerbsfähig bleibt und den Erwartungen Ihrer Kunden voraus ist.
Benötigen Sie Unterstützung über die MVP-Entwicklung hinaus?
Von einem MVP zum fertigen Produkt
Ein MVP ist nur der Anfang. Wenn es Zeit ist, zu skalieren, zu optimieren und weiterzuentwickeln, verwandeln wir Ihre validierte Idee in ein marktreifes Softwareprodukt.
Individuelle Softwareentwicklung
Sie möchten direkt eine vollumfängliche Lösung entwickeln lassen? Egal, ob Pivot, Expansion oder eine völlig neue Softwarelösung – wir schaffen maßgeschneiderte Software, die Ihre Vision perfekt umsetzt.

Unsicher, ob die Entwicklung eines MVP der richtige Schritt für Sie ist?
Mit Ventions Product Discovery Workshop (PDW) klären Sie entscheidende Fragen, bevor Sie mit der Entwicklung beginnen:
- Löst mein Produkt ein echtes, bislang ungelöstes Marktproblem?
- Welche Funktionen sollten in meinem MVP Priorität haben?
- Welche Strategie eignet sich am besten zur Validierung meiner Idee?
- Welche nächsten Schritte sind erforderlich, um mein Produkt zum Leben zu erwecken?
So profitieren Startups vom MVP-Ansatz
Die Erstellung eines MVP kann für jedes Unternehmen, das ein neues Produkt entwickelt, vorteilhaft sein. Die größten Nutznießer des durch MVPs ermöglichten Build-Measure-Learn-Prozesses sind jedoch Startups. Für diese jungen Unternehmen, die oft ausschließlich auf der Grundlage einer einzigen guten Idee gegründet werden, ist ein MVP das beste Werkzeug, um rasches Marktfeedback zu erhalten.
Ein MVP ermöglicht es Startups, ihr Konzept mit minimalem Ressourceneinsatz zu testen, das Kundeninteresse zu validieren und Schwachstellen zu identifizieren - und das alles, bevor sie viel Zeit und Geld in einen vollwertigen Produktstart investieren. Ein gut ausgeführtes Software-MVP eröffnet Startups diverse Möglichkeiten:
- Testen, ob ihre geschäftlichen Annahmen zutreffen
- Sammeln von Nutzerfeedback, um erste Probleme zu beheben
- Schnelles Testen von Iterationen für eine umso schnellere Markteinführung
- Wertvolle Zeit- und Kosteneinsparungen.
Nach einer Reihe von Iterationen ist ein fein abgestimmtes MVP alles, was ein früher Kunde oder Investor braucht, um das Leistungsversprechen des Produkts zu begreifen.

Die verschiedenen MVP-Arten für Startups
Je nach Art und Aufbau können MVPs ganz unterschiedlichen Zwecken dienen.

So ist ein MVP, mit dem festgestellt werden soll, ob Kunden bereit sind, für eine Lösung zu zahlen, anders aufgebaut als ein MVP, mit dem überprüft werden soll, wie skalierbar die Idee ist. Obwohl beide darauf ausgerichtet sind, die Rentabilität der Idee zu testen, erfolgt dies auf unterschiedliche Weise.
Low-Fidelity-MVPs
Low-Fidelity-MVPs sind ideal für Startups, die ihre Ideen testen wollen, ohne im Vorfeld erhebliche Ressourcen zu investieren. Diese MVPs sind so einfach wie möglich aufgebaut. Beispiele hierfür sind:
Landing-Page-MVP
Hierbei handelt es sich um eine einzelne Webseite, die das Produkt oder die Dienstleistung des Startups beschreibt, ohne das Produkt tatsächlich zu bauen. Auf diese Weise können Startups das Nutzerinteresse messen und E-Mail-Anmeldungen sammeln, um die Nachfrage nach ihrem Konzept anhand von Nutzerdaten zu validieren.
Bekannte Beispiele hierfür sind Buffer oder Dropbox.
Flintstone-MVP
In Anlehnung an die gleichnamige Zeichentrickserie werden bei diesem Ansatz manuelle Prozesse verwendet, um die beabsichtigten automatisierten Funktionalitäten des Produkts zu simulieren. Startups können den Markt mit einer behelfsmäßigen, aber praktischen Lösung testen, um zu verstehen, ob ihre Idee bei potenziellen Nutzern Anklang findet, und dabei Schwachstellen und Nutzerpräferenzen identifizieren.
Ein Beispiel für ein Flintstone-MVP ist die soziale Suchmaschine Aardvark.
Concierge-MVP
Dieser Ansatz beschreibt ein hochgradig personalisiertes Erlebnis für eine kleine Gruppe von frühen Nutzern. In der Regel fungieren Teammitglieder oder sogar die Gründer als Concierges, um den Auftrag bzw. den Kern-Service manuell zu erbringen, wobei sie direkt aus den Kundeninteraktionen lernen und in einer kontrollierten Umgebung Anpassungen in Echtzeit vornehmen.
Als Beispiel für ein Concierge-MVP ist US-FinTech Wealthfront zu nennen.
High-Fidelity-MVPs
High-Fidelity-MVPs hingegen stellen eine ausgefeiltere und fortgeschrittenere Softwareentwicklungsstufe dar. Diese MVP-Typen sind zwar noch weit vom Endprodukt entfernt, zielen aber darauf ab, mit einer begrenzten Anzahl von Funktionen ein vollständigeres Benutzererlebnis zu bieten. Zu ihren Untertypen gehören:
Single-Feature-MVP
Bei diesem Ansatz wird eine Kernfunktion oder ein Merkmal ausgewählt, das die Idee von anderen abhebt, und dann wird damit gearbeitet. Durch die Entwicklung einer einzigen Funktion auf hohem Niveau zeigt dieser Stil, wie man Benutzer mit einem überzeugenden Wertangebot anzieht und ihre Aufmerksamkeit mit einem Alleinstellungsmerkmal fesselt, bevor man skaliert.
Renommierte Beispiele hierfür sind Spotify, Airbnb oder Uber.
Piecemeal-MVP
Bei dieser Methode wird eine Reihe miteinander verbundener “Mini-MVPs” entwickelt, die zusammen ein funktionales Produkt bilden. Jeder Teil stellt eine andere Funktion oder einen anderen Aspekt des Produkts dar und ermöglicht eine schrittweise Softwareentwicklung, -prüfung und -validierung - perfekt geeignet für Konzepte, die mehrere Funktionen benötigen, um einen Mehrwert zu liefern.
Ein Beispiel für ein Piecemeal-MVP ist der globale E-Commerce-Marktplatz Groupon.
Unsere Erfolgsgeschichten

Bereit zu sehen, wie Ihre Idee Gestalt annimmt?
Unser Team unterstützt Sie mit einem gut ausgeführten MVP und bringt Ihre Produktentwicklung entscheidend voran.
MVP-Entwicklung - Schritt für Schritt
Bei der Erstellung Ihres MVP sollten Sie sowohl den Entwicklungsprozess als auch die Benutzererfahrung Ihrer Lösung als eine Reihe mehrerer Schritte verstehen.
Die Gestaltung der App für eine schnelle und einfache Interaktion ist für die Funktionalität des MVP von entscheidender Bedeutung. Auch eine barrierearme Schnittstelle bedeutet mehr Nutzerbindung und mehr Kundenfeedback in zukünftigen Iterationen. Idealerweise sollte die Nutzererfahrung - selbst in der MVP-Phase - so angenehm wie möglich sein.
Genau hier kommen wir ins Spiel: Als erfahrener Technologiepartner unterstützen wir Sie dabei, Ihr MVP nicht nur optimal funktional, sondern auch nutzerzentriert zu gestalten. Mit fundierter Erfahrung in Design, Entwicklung und Strategie sorgen wir dafür, dass Ihre Lösung überzeugt – und bereit für den nächsten Schritt ist.
Marktforschung und Produktidee
Marktbedürfnisse - Unsere Experten beginnen mit einer fundierten Marktforschung, um bestehende Lücken oder Probleme zu identifizieren, die Ihr Produkt lösen kann. Gleichzeitig entwickeln wir den besten Ansatz, um diese gezielt anzugehen. Ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse des Zielmarktes bildet die Grundlage für ein erfolgreiches MVP.
Zielgruppe - Wir definieren gemeinsam Ihre Zielgruppe bzw. User Persona. Indem wir demografische Merkmale, Nutzerverhalten und Vorlieben analysieren, richten wir die Produktentwicklung gezielt auf eine Lösung aus, die Ihre potenziellen Nutzer wirklich anspricht.
Konkurrenz - Wir analysieren Ihre Wettbewerber, um zu erkennen, was in Ihrem Markt funktioniert – und wo andere gescheitert sind. Diese Erkenntnisse helfen uns, Ihr MVP optimal zu positionieren und Differenzierungspotenziale zu nutzen.
MVP-Strategieplanung
Langfristige Ziele - Gemeinsam definieren wir die langfristigen Ziele, die Sie mit Ihrem Produkt erreichen möchten. So schaffen wir eine klare Vision, auf die wir hinarbeiten – auch wenn der Fokus zunächst auf dem MVP liegt.
Erfolgs-KPIs - Messbare Leistungsindikatoren (KPIs) ermöglichen es, den Erfolg Ihres MVP objektiv bewerten zu können – etwa Benutzeranmeldungen, Engagement-Raten oder Conversion-Ziele.
User Journey - Wir visualisieren die User Journey – von der ersten Interaktion bis zum Ziel innerhalb Ihrer Anwendung. So können kritische Kontaktpunkte und potenzielle Hürden für Nutzerzufriedenheit und Konversion identifiziert werden.
Definition der wichtigsten Merkmale - Wir priorisieren gemeinsam die Kernfunktionen Ihres MVP: Was ist zwingend notwendig („Must-haves“) und was kann zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt werden („Nice-to-haves“)? Der Fokus liegt auf dem, was für Marktvalidierung wirklich zählt.
Auswahl des MVP-Typs - Wir helfen Ihnen, den richtigen MVP-Typ zu wählen – ob Low-Fidelity-Prototyp oder voll funktionsfähige Lösung. Dabei berücksichtigen wir Ihre Idee, den Zeitrahmen, das Budget und die Erwartungen Ihrer Zielgruppe.
UI/UX-Design
Benutzerfreundliches MVP - Wir entwickeln MVPs mit einer intuitiven Oberfläche (UI), die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch eine intuitive Navigation ermöglicht – für maximale Nutzerbindung von Anfang an.
Klare Navigationsstruktur - Unsere Experten entwickeln eine klare und logische Navigationsstruktur, um sicherzustellen, dass die Benutzer die Hauptfunktionen und -eigenschaften leicht finden und darauf zugreifen können.
Prototyping - Wir erstellen interaktive Prototypen und Wireframes, um die User Experience frühzeitig zu visualisieren. So lassen sich Nutzerflüsse und Funktionen testen und validieren – noch bevor die eigentliche Entwicklung beginnt.
Entwicklung
Wir entwickeln Ihr MVP mit Fokus auf die essenziellen Funktionen und Eigenschaften – schlank, effizient und zielgerichtet. Unnötige Komplexität vermeiden wir bewusst, um schnelleres Feedback und kürzere Time-to-Market-Zeiten zu ermöglichen.
Testing
Bevor Ihr MVP live geht, führen wir umfassende Tests durch, um sicherzustellen, dass alle Features zuverlässig funktionieren und keine kritischen Fehler auftreten – für einen reibungslosen Start und eine positive Nutzererfahrung von Anfang an.
Launch & Feedback
Performance-Monitoring - Nach dem Launch Ihres MVP können wir die kontinuierliche Überwachung der Performance übernehmen – einschließlich Nutzerverhalten, Conversion-Raten und anderer relevanter KPIs. So behalten Sie stets den Überblick über den tatsächlichen Produkterfolg.
Kontinuierliches Feedback - Mithilfe einer strukturierten Feedbackschleife optimieren wir Ihr MVP fortlaufend. Basierend auf realen Nutzerrückmeldungen und Markttrends entwickeln wir Ihre Lösung gezielt weiter – für nachhaltigen Erfolg und langfristige Nutzerbindung.
Bringen Sie Ihr MVP mit modernster Technologie auf das nächste Level
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr MVP über die Grundlagen hinaus weiterzuentwickeln – mit Next-Gen-Technologien, die nicht nur die Funktionalität erweitern, sondern Ihr Produktpotenzial neu definieren.
KI/ML
Von Chatbots bis zu fortschrittlichen Analysen – Künstliche Intelligenz ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Automatisierung und Optimierung sowohl kundenorientierter als auch interner Prozesse.
IoT
Das Internet der Dinge (IoT) ist eine ideale Ergänzung für jedes System mit vernetzten Smart Devices – sei es Temperaturmanagement in Immobilien, Herzfrequenzüberwachung oder intelligente Zugangslösungen.
Blockchain
Ein fälschungssicheres digitales Hauptbuch (Ledger), das Sicherheit, Transparenz und Effizienz in verschiedensten Branchen erhöht – von Finanzen und Logistik bis hin zu Automotive und Landwirtschaft.
AR/VR
Ermöglichen Sie immersive, interaktive Erlebnisse mit Augmented und Virtual Reality. Ob virtuelles Shopping, Echtzeit-Support oder realistische Trainingssimulationen – diese Technologien definieren das Nutzererlebnis neu.
Von Fehlern zu Lösungen: So bringt Ihr MVP Sie zum Erfolg
MVPs sind eine bewährte und effektive Strategie, doch sie bergen auch Herausforderungen. Fehler bei der MVP-Entwicklung können im Hinblick auf Zeit, Ressourcen und verpasste Chancen kostspielig werden. Wenn Unternehmen aus diesen häufigen Fehlern lernen, können sie das volle Potenzial ihres MVP ausschöpfen, ihre Erfolgschancen steigern und sich langfristig im Markt behaupten.
Fehleinschätzung der Marktnachfrage
Ein typischer Fehler bei der MVP-Entwicklung ist die Fehleinschätzung der Marktnachfrage. Er tritt häufig auf, wenn Startups davon ausgehen, ihre Zielgruppe zu kennen, ohne gründliche Marktforschung zu betreiben. Dies kann dazu führen, dass ein Produkt entwickelt wird, das bei den Nutzern keinen Anklang findet oder ihre tatsächlichen Probleme nicht adressiert.
Lösung: Um dies zu vermeiden, sind eine gründliche Marktuntersuchung und die ständige Interaktion mit potenziellen Nutzern für Feedback, Analyse und Anpassung unerlässlich.
Falsche Priorisierung der Funktionen
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Auswahl der falschen Funktionen für das MVP. Zu viele Funktionen können zu Verzögerungen, höheren Kosten und unnötiger Komplexität führen.
Lösung: Startups sollten zunächst die Kernfunktionen identifizieren, die den größten Nutzen bringen, und sich auf diese konzentrieren. Zusätzliche Funktionen können in späteren Iterationen auf der Grundlage von Nutzerfeedback und sich entwickelnden Anforderungen integriert werden.
Streben nach Perfektion
Viele Startups streben bereits am Anfang nach Perfektion und versuchen, gleich zu Beginn ein Meisterwerk zu liefern. Der Zweck eines MVP besteht jedoch darin, eine Idee zu validieren, und nicht darin, ein vollständig ausgefeiltes Produkt zu liefern. Perfektionismus kann in diesem Fall zu längeren Softwareentwicklungszyklen und unnötigem Ressourceneinsatz führen.
Lösung: Es gilt, zunächst eine minimal funktionsfähige Lösung zu liefern, die den Wert des Konzepts demonstriert. Das Produkt kann dann in nachfolgenden Versionen erweitert und perfektioniert werden.
Verwechslung von "Minimum" mit "minderwertig"
Auf der anderen Seite missverstehen manche Startups das “Minimum” in “Minimum Viable Product” als Rechtfertigung dafür, eine halbgare, minderwertige Lösung zu erstellen. Auch wenn es wichtig ist, den Umfang des MVP minimal zu halten, sollte es dennoch einem gewissen Qualitätsniveau entsprechen.
Lösung: Ein wirklich “minimal” brauchbares Produkt sollte eine funktionale, bedienbare Erfahrung ermöglichen und Nutzern einen echten Mehrwert bieten. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht zwischen minimaler Funktionalität und umsetzbarer Qualität zu finden.
Schlechtes Marketing
Selbst ein erstklassiges MVP kann keine Nutzer anziehen oder wertvolles Feedback sammeln, wenn es unbeachtet bleibt. Ohne gezieltes Marketing erreicht das Produkt weder die richtigen Zielgruppen – noch überhaupt potenzielle Nutzer. Die Folge: Kein echtes Nutzerfeedback, keine fundierten Erkenntnisse, keine Weiterentwicklung.
Lösung: Um dies zu vermeiden, ist es von größter Bedeutung, parallel zur MVP-Entwicklung eine umfassende Marketingstrategie zu planen, die Aufmerksamkeit und Neugierde auf die bevorstehende Veröffentlichung weckt. Sie sollten außerdem bereit sein, Ihren Marketingansatz auf der Grundlage des Feedbacks und der Daten, die sie während der MVP-Phase selbst sammeln, anzupassen.
Warum Ihr MVP mit Vention entwickeln?
Jahre Erfahrung in der maßgeschneiderten Entwicklung
hochqualifizierte Software- Ingenieure
Standorte weltweit, darunter Berlin und Wien
Wirtschaftssektoren, die wir abdecken – darunter FinTech, HealthTech, EdTech, FoodTech, PropTech und mehr
Startup-Kunden wie ClassPass, Upvest und Carson Living
Wochen von der Kontaktaufnahme bis zum Kick-off
Know-how in allen aktuellen Tech-Stacks sowie in fortschrittlichen Technologien wie KI/ML, VR, loT und Blockchain
Höchste Informationssicherheit durch eine Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001:2022

Was unsere Kunden sagen
Unsere Zusammenarbeitsmodelle
Benötigen Sie zusätzliche Ressourcen, möchten sich jedoch nicht langfristig an neue Einstellungen binden? Mit diesem Modell können Sie Ihr Team flexibel erweitern und managen - je nach Personalbedarf.
Unsere individeull zusammengestellten, dedizierten Teams können ein komplettes Projekt oder zentrale Komponenten eigenständig und funktionsübergreifend übernehmen.
Sie haben klare Anforderungen und eine feste Deadline? Unser projektbasiertes Modell garantiert eine termingerechte Lieferung, präzise Umsetzung und höchste Qualitätsstandards von A bis Z.
FAQs
Wie lange dauert die Entwicklung eines MVP?
Die Entwicklungszeit hängt von Faktoren wie Projektkomplexität, Technologie-Stack und Teamzusammensetzung ab. Ein einfaches MVP kann in wenigen Wochen umgesetzt werden, während komplexere Lösungen mehr Entwicklungs- und Testzeit benötigen.
Wie bestimme ich, welche Funktionen in mein MVP gehören?
Priorisieren Sie die Kernfunktionen, die ein echtes Nutzerproblem lösen und die Grundfunktionalität der App sicherstellen. Nicht essenzielle Features können später ergänzt werden, wenn das Produkt weiterentwickelt wird.
Warum setzen viele Startups zuerst auf ein MVP?
Es geht darum, Risiken zu minimieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Ein MVP ermöglicht es, Ideen zu validieren, Nutzerfeedback zu sammeln und das Budget gezielt einzusetzen, bevor in die vollständige Produktentwicklung investiert wird.
Wie viel kostet die Entwicklung eines MVP?
Es gibt keinen festen Preis – die Kosten hängen von Funktionsumfang, Technologie-Stack und Teamstruktur ab. Eine grobe Kostenschätzung können Sie mit unserem Projektkalkulator erhalten.
Ich habe bereits ein fertiges Produktdesign. Könnt ihr damit arbeiten?
Ja, absolut! Unsere Experten prüfen Ihr Design, geben wertvolle Einblicke und optimieren es bei Bedarf, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt erfolgreich umgesetzt wird.

In Berlin oder Wien ansässig?
Lassen Sie uns über Ihr Produkt und dessen Machbarkeit sprechen! Wir freuen uns über ein persönliches Gespräch in einem unserer Büros.
Berlin
Kemperplatz 1, 8 OG, 10785
Wien
Gertrude-Fröhlich-Sandner-Strasse 2–4, Tower 9, 1100