Die FinTech-Branche - eine Übersicht

Der FinTech-Sektor - eine Übersicht

Zuletzt aktualisiert: 5. Dez. 2023
Julia Palme
Copywriterin

Der FinTech-Sektor ist in den letzten Jahren zu einem äußerst wichtigen und dynamischen Bereich der Wirtschaft geworden. Mit modernsten Technologien, und innovativen Lösungen revolutioniert sie das klassische Finanz- und Bankenwesen - sowohl weltweit, als auch in der DACH-Region.

 

In diesem Artikel wollen wir uns diesen spannenden Sektor einmal genauer ansehen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die zukunftsweisenden Finanztechnologien, Anwendungsbereiche und Geschäftsmodelle werfen, die diesen Wandel vorantreiben.

Dank unserer langjährigen Erfahrung und tiefgreifenden FinTech-Expertise sind wir nicht nur in der Lage, erstklassige FinTech-Beratungs- und Entwicklungsleistungen anzubieten sondern Ihnen auch als Branchenexperte wertvolle Einblicke zu liefern.

Was ist FinTech?

Der Begriff Finanztechnologie, kurz FinTech, beschreibt technologiegestützte Innovationen im Finanzdienstleistungsbereich, die neue Geschäftsmodelle, Anwendungen oder Produkte hervorbringen, um Unternehmen und Verbrauchern dabei zu helfen, ihre finanziellen Operationen und Prozesse besser zu verwalten. Durch FinTech angetriebene Unternehmen gelten als wettbewerbsfähige Alternativen zu traditionellen Finanzinstituten, Märkten und Infrastrukturen. Sie sind in der Regel dynamischer und agiler und aufgrund geringerer Regulierungen in der Lage, die strukturellen Formalitäten des konventionellen Bankwesens zu umgehen und gleichzeitig effizientere Möglichkeiten anzubieten, sich verändernde, immer digitaler werdende Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Dank neuer Produkte und Geschäftsmodelle sind Verbraucher beispielsweise in der Lage, unabhängiger, d. h. ohne das klassische Bankwesen, Geld über das Internet anzulegen, Kredite aufzunehmen, Bezahlvorgänge abzuschließen oder eine Finanzberatung in Anspruch zu nehmen. 

Die fortwährende Digitalisierung und die damit einhergehenden FinTech-Entwicklungen gelten als treibende Kraft für Innovationen auf dem Finanzmarkt. Hinter dem enormen Innovationsdrang in der Finanztechnologie steht der Wunsch, Finanzdienstleistungen zugänglicher, effizienter und benutzerfreundlicher zu machen und so das Kundenerlebnis zu verbessern. Dies trägt auch zu bedeutenden Veränderungen in den Abläufen der traditionellen Finanzinstitute bei. FinTech verändert nicht nur die Art und Weise, wie Endkunden Bankgeschäfte tätigen, sondern auch die Art und Weise, wie Banken ihr Geschäft betreiben.

 

Innovative Finanztechnologien

Der FinTech-Sektor gilt als Treiber für Digitalisierung und Innovation im Finanzwesen und setzt massiv auf zukunftsweisende Schlüsseltechnologien. Diese sind Grundlage dafür, traditionelle Finanzdienstleistungen zu modernisieren und neue Finanzprodukte und -dienstleistungsangebote zu entwickeln. Wir stellen einige der führenden Technologien vor, die in der FinTech-Branche zum Einsatz kommen.

Technologiegestütze Anwendungsfälle in der FinTech-Branche

Blockchain

Die Blockchain-Technologie hat sich mittlerweile zu einem integralen Element der Finanzwelt entwickelt. Sie steht für effiziente Abläufe, robustes Datenmanagement und erhöhte Transparenz und Sicherheit bei Finanztransaktionen. Vor allem visionäre FinTech-Firmen nutzen die Blockchain als Schlüsselkomponente, um neue, innovative Dienstleistungen anzubieten. Die zukunftsweisende Technologie hat das Potenzial, verschiedene Aspekte der Finanztechnologie zu revolutionieren, darunter Zahlungen, Überweisungen, intelligente Verträge und Identitätsüberprüfung.

  • Digitale Zahlungen

Blockchain ermöglicht sichere, Echtzeit- und grenzüberschreitende Transaktionen ohne Zwischenhändler. Transaktionen werden in dezentralen und sicheren Ledger-Systemen erfasst, wodurch schnelle, sichere und kostengünstige internationale Zahlungen möglich sind.

  • Smart Contracts

Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, die auf der Blockchain basieren. Sie automatisieren und verifizieren Vertragsbedingungen, sodass Transaktionen ohne Mittelsmänner abgewickelt werden können. Dies erhöht die Effizienz und reduziert Betrugspotenzial.

  • Digitale Identitätsverwaltung

Blockchain ermöglicht die sichere Speicherung und Verwaltung digitaler Identitäten. Nutzer haben die Kontrolle über ihre Daten und können sie sicher für verschiedene Finanzdienstleistungen nutzen, von Kreditanträgen bis hin zur Kundenverifizierung.

  • Wertpapierhandel und Kapitalbeschaffung

Blockchain ermöglicht den Handel von digitalen Vermögenswerten und die Emission von Token, die den Zugang zu Finanzmärkten demokratisieren. Dies fördert die Liquidität und senkt die Handelskosten.

  • Kreditwürdigkeitsprüfung und Identitätsprüfung

Blockchain kann genutzt werden, um Kredit- und Identitätsinformationen sicher und verifizierbar zu speichern. Dies erleichtert die Kreditwürdigkeitsprüfung und vereinfacht den Kreditvergabeprozess.

  • Asset Tokenization

Durch Blockchain können Vermögenswerte, wie Immobilien oder Kunstwerke, tokenisiert werden. Dies bedeutet, dass sie in digitale Tokens umgewandelt und auf der Blockchain gehandelt werden können, was die Liquidität und den Zugang zu Vermögenswerten erhöht.

Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML)

Die Anwendungsbereiche von KI in der Finanzbranche sind überaus vielfältig. KI und ML werden unter anderem zur Automatisierung von Aufgaben wie Risikobewertung, Betrugserkennung, Kundenbetreuung und Portfolioverwaltung eingesetzt. Diese Technologien helfen bei der Analyse großer Datenmengen und der Bereitstellung personalisierter Finanzdienstleistungen.

  • Robo-Advisor und Vermögensverwaltung

Robo-Advisor erleichtern die Finanzplanung und den Vermögensaufbau. Sie bieten automatisierte und Algorithmen-gesteuerte Anlageberatung und Portfoliomanagementdienste für Privatpersonen an und sind dabei deutlich günstiger als herkömmliche menschliche Finanzberater. Sie bewerten die Risikoprofile der Anleger, ihre finanziellen Ziele und die Marktbedingungen, um geeignete Anlageempfehlungen zu geben, diversifizierte Portfolios zu erstellen sowie die Vermögensaufteilung zu optimieren.

  • Betrugserkennung und -prävention

FinTech-Unternehmen nutzen inzwischen zunehmend KI-basierte Lösungen für die Betrugserkennung und -vorbeugung. KI-Algorithmen können große Mengen von Finanzdaten in Echtzeit analysieren, um Muster und Anomalien zu erkennen, die auf betrügerische Aktivitäten hindeuten könnten. KI-gestützte Systeme können verdächtige Transaktionen wie Identitätsdiebstahl, Kreditkartenbetrug und Geldwäsche erkennen und Frühwarnsignale für potenziellen Betrug liefern, wodurch finanzielle Verluste minimiert werden.  

  • Lösungen für das Vertragsmanagement

KI kann durch Kombinationen aus optischer Zeichenerkennung (OCR), maschinellem Lernen (ML) und natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) dazu beitragen, Vertragsprozesse und -management zu rationalisieren.  

  • Optimierung von Vertrieb und CRM

Für effizientere Vertriebs- und CRM-Aktivitäten setzen viele FinTechs inzwischen auf die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP). NLP-Software nutzt KI-Algorithmen, die auf neuronalen Netzwerken basieren und auf die Analyse komplexer Sprache spezialisiert sind. Das bedeutet, dass NLP KI-Systeme in die Lage versetzt, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten, und so als hervorragendes Vertriebsinstrument eingesetzt werden kann. 

  • Besserer Kundenservice

Künstliche Intelligenz ist durch Online-Chatbots und virtuelle Assistenten in der Lage, die sich ständig verändernden und immer digitaler werdenden Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Diese Systeme stützen sich auf die enormen Datenmengen und bieten rund um die Uhr hyperpersonalisierte Unterstützung. Sie helfen sowohl bei Routineanfragen, als auch bei spezielleren Finanzaufgaben oder Prozessen wie Kontoeröffnungen oder Transaktionenen.

  • Lösungen für den Zahlungsverkehr

KI hat mittlerweile auch enormes Potenzial, die Zahlungsbranche zu verändern. Beispielhaft hierfür sind kassenlose Bezahlsysteme in Geschäften. Möglich machen dies auf Computer Vision basierende ML-Algorithmen in Kombination mit Reinforcement Learning (RL).

  • Trading und Portfolio-Optimierung

KI-Algorithmen analysieren Finanzdaten, um Handelssignale zu generieren und Anlageportfolios zu optimieren. KI-gesteuerte Systeme überwachen Finanzmärkte in Echtzeit, analysieren Preisbewegungen, Volumen und andere Marktindikatoren und tragen zur Diversifizierung und Renditemaximierung bei. 

  • Risikomanagement und Kreditwürdigkeitsprüfung

KI-Modelle unterstützen die Bewertung und Minderung von Risiken im Zusammenhang mit Kreditvergabe und Investitionen. Sie ermöglichen automatisierte Kreditwürdigkeitsprüfungen durch die Analyse verschiedener Datenpunkte, wie z. B. der Kredithistorie, Beschäftigungsdaten, Aktivitäten in den sozialen Medien, Online-Verhalten und mehr. 

Die FinTech-Branche - eine Übersicht_02

Big Data Analytics

Big Data Analytics, also die die Verarbeitung großer, stetig wachsender Datenmengen, ermöglicht es Unternehmen, Trends zu identifizieren, Risiken zu bewerten und Kundenverhalten besser zu verstehen. Dies hilft ihnen dabei, fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen, Produktoptimierungen vorzunehmen oder neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen. Gerade der FinTech-Sektor nutzt Big Data in großem Umfang, denn der Einsatz moderner Technologien und der Bedarf an hohen Sicherheitsniveaus und Risikoanalysen stützen sich auf große Datenmengen. Deren gezielte Analyse hilft FinTechs insbesondere dabei, ihre riesigen Informationsmengen zu ordnen und in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln. Im Folgenden sehen wir uns genauer an, in welchen Bereichen Big Data für FinTechs von essenzieller Bedeutung ist.

  • Bessere Kundensegmentierung

Detaillierte Nutzerprofile und Kundensegmentierungsstrategien ermöglichen es FinTechs, ihre Kunden besser kennenzulernen, ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und sie gezielter anzusprechen. Grundlage dafür sind große Mengen an Kundeninformationen (wie Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, sozioökonomischer Status, Standort, Vorlieben, Käufe und Kaufkraft) und deren Analyse.

Big-Data-gestützte Erkenntnisse helfen außerdem dabei, das Dienstleistungsportfolio auf die verschiedenen Kundensegmente zuzuschneiden und Produkte so zu personalisieren, dass sie den Präferenzen jedes Kunden gerecht werden. Auf diese Weise können FinTech-Unternehmen eine höhere Kundenbindung, robustere Kundenservice-Strategien sicherstellen und sich entscheidene Wettbewerbsvorteile verschaffen.

  • Bereitstellung kundenorientierterer Dienstleistungen

Big-Data-basierte Strategien helfen FinTechs dabei, qualitativ hochwertige, personalisierte Dienstleistungen und rund um die Uhr verfügbare Kundenservice-Erlebnisse anbieten zu können. Häufig auftretende Probleme wie z. B. Ärgernisse mit Telefonzentralen, lange Warteschlangen in Bankfilialen, Papierkram oder ähnliches können mithilfe von Big-Data-Erkenntnissen vermieden werden. Sie versetzen FinTech-Unternehmen in die Lage, wichtige Informationen über die Bankaktivitäten ihrer Nutzer zu sammeln und zu analysieren, Problemfelder, Anomalien und Fehler zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Dies führt zu einer Verbesserung der Kundenservice-Qualität sowie technologiegestützter Servicekanäle wie Live-Chats, automatisierte Bankschalter und Chatbots.

  • Verbesserte Betrugserkennung und Sicherheit

Big Data hilft FinTech-Unternehmen und Startups bei der Entwicklung von Algorithmen zur Betrugserkennung, robuster Sicherheitsprotokolle und undurchdringlicher Zahlungssysteme, die zunehmenden Hackerangriffen und Betrugsversuchen standhalten. In erster Linie werden dafür Informationen darüber gesammelt, welche Transaktionen Einzelpersonen üblicherweise durchführen, wann und von welchem geografischen Standort aus sie sie durchführen und wie sie sich bei der Nutzung der App oder Website gewöhnlich verhalten. In Verbindung mit Data Science, KI- und ML-Algorithmen sowie Big-Data-Analysen kann ungewöhnliches Verhalten außerhalb der Standardmuster des Nutzers erkannt und Sicherheitsprotokolle entsprechend verbessert werden. 

  • Optimierung von Geschäftsabläufen

Neben den bereits genannten Bereichen setzen FinTechs zunehmend einen stärkeren Fokus auf die Nutzung von Big Data für betriebliche Funktionen. Kernbereiche wie Risikobewertung, Kreditabwicklung, Personalwesen und sogar Rechtsabteilungen können von Big-Data-Anwendungen erheblich profitieren. Die Verfügbarkeit von Daten und Informationen verbessert die Abläufe und steigert die Effizienz im Kundenservice, bei Marketingkampagnen und anderen Prozessen. Darüber hinaus können FinTechs mit Big Data-gestützten Erkenntnissen auch die Produktion bewerten und Kundenfeedback sammeln und analysieren, um Schwachstellen zu beseitigen, zukünftige Anforderungen zu antizipieren und Entscheidungsprozesse zu verbessern.

  • Hilfe bei der Kreditrisikobewertung

Die Kreditrisikobewertung gehört zu den langwierigsten, mühsamsten und teuersten Prozessen, mit denen sich FinTechs beschäftigen müssen. Gründe dafür sind oft fehlende Daten und mangelndes Wissen über die Datenanalyse. Big Data sowie der Einsatz der richtigen Datenmanagement- und Analysetools sind daher unumgänglich, um Kreditrisikobewertungen effizienter zu gestalten und langwierige Bewertungsprozesse zu beseitigen.

FinTechs können dank Big Data Informationen aus sozialen Medien, Smartphones und Suchmaschinen nutzen, um die Kreditwürdigkeit potenzieller Kunden fast sofort zu beurteilen oder personalisierte Marketingdienste an potenzielle Kunden richten. Gleichzeitig hilft Big Data, menschliche Fehler bei der Erstellung von Risikoprofilen zu reduzieren, potenzielle Risiken früher zu erkennen und mögliche Verluste zu vermeiden.

Sie wollen FinTech-Technologien für Ihr Unternehmen erfolgreich einsetzen?

Wir unterstützen Sie dabei!

FinTech-Geschäftsmodelle

Der FinTech-Sektor ist äußerst vielfältig und umfasst eine breite Palette von Teilbereichen. Wir stellen einige der am häufigsten verbreiteten Anwendungsbereiche und Geschäftsmodelle vor. Sie alle zielen darauf ab, die Art und Weise zu verändern, wie Finanzdienstleistungen erbracht werden, und gleichzeitig innovative Lösungen für die Bedürfnisse der Verbraucher und Unternehmen bereitzustellen.

  • Digitale Zahlungssysteme

Digitale Zahlungssysteme wie z. B. Online-Zahlungsplattformen, mobile Zahlungsdienste oder E-Wallets ermöglichen es, finanzielle Transaktionen elektronisch durchzuführen. Diese Systeme bieten eine bequeme und effiziente Möglichkeit, Geld zu überweisen, Rechnungen zu begleichen, Waren und Dienstleistungen online zu kaufen und vieles mehr. Sie haben die Art und Weise, wie Menschen Geld verwalten und Transaktionen durchführen, erheblich verändert und spielen eine Schlüsselrolle in der modernen Wirtschaft.

  • Kreditwesen

FinTech-Unternehmen im Kreditwesen bieten Kredite, oft in Form von Peer-to-Peer-Krediten, Online-Kreditplattformen und alternative Kreditbewertungsmethoden. Sie verwenden beispielsweise fortschrittliche Algorithmen und Datenanalyse, um die Kreditwürdigkeit zu bewerten und schnelle, ungesicherte Darlehen anzubieten.

  • Digitale Banken (Neobanken)

Neobanken sind rein digitale Banken, die ohne physische Filialen agieren. Sie bieten Bankdienstleistungen wie Konten, Kreditkarten und Sparprodukte über mobile Apps und Online-Plattformen an.

  • Robo-Advisor

Diese digitalen Plattformen nutzen Algorithmen und Maschinelles Lernen, um automatisierte Anlageberatung und -verwaltungsdienste anzubieten und so die Finanzplanung und den Vermögensaufbau zu erleichtern. Sie erstellen Portfolios basierend auf den Anlagezielen der Kunden und erfordern oft weniger Gebühren als herkömmliche menschliche Finanzberater. KI-gesteuerte Robo-Advisor bewerten die Risikoprofile der Anleger, ihre finanziellen Ziele und die Marktbedingungen, um geeignete Anlageempfehlungen zu geben, diversifizierte Portfolios zu erstellen sowie die Vermögensaufteilung zu optimieren.

  • Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdlending

Crowdfunding-Plattformen ermöglichen es Unternehmen und Einzelpersonen, Kapital von einer breiten Gruppe (der “Crowd”) von Investoren zu sammeln, um finanzielle Unterstützung für ein Projekt zu erhalten. Beim Crowninvesting hingegen erhalten Investoren im Gegenzug für ihr Investment Unternehmensanteile oder Beteiligungen. Crowdlending ist wiederum eine Form der Kreditvergabe, bei der Kreditnehmer Geld von Investoren leihen, anstatt von einer Bank oder einem traditionellen Finanzinstitut. Solche Plattformen fungieren als Vermittler und erleichtern die Kreditvergabe. 

  • Open Banking

Hierbei handelt es sich um ein Geschäftsmodell, bei dem Finanzdaten mithilfe von APIs von verschiedenen Parteien gemeinsam genutzt werden können. Dabei werden Daten zwischen verschiedenen Finanzdienstleistern (Banken, Versicherern, Einzelhändlern), zwischen Anbietern und ihren Kunden oder zwischen Einzelpersonen geteilt. Open-Banking-Lösungen bieten somit eine neue Art und Weise, Kunden eine größere Auswahl an Produkten und Services anzubieten und führt zu entscheidenen Veränderungen des etablierten Bankwesens.

  • DeFi (Decentralized Finance)

DeFi bezieht sich auf ein FinTech-Geschäftsmodell, bei dem Finanzdienstleistungen auf Blockchain-Technologie und dezentralen Netzwerken basieren. Im Gegensatz zu traditionellen Banken und Finanzinstituten, die zentralisierte Strukturen verwenden, setzt DeFi auf Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (DApps), um Finanztransaktionen und -dienstleistungen zu ermöglichen. DeFi bietet eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter Kreditvergabe, Kreditbesicherung, dezentrale Börsen (DEX) und mehr. Nutzer können beispielsweise Kryptowährungen als Sicherheit hinterlegen, um Kredite zu erhalten, oder Vermögenswerte auf dezentralen Börsen handeln.

  • Personal Finance Management (PFM)

PFM-Anwendungen helfen Verbrauchern, ihre persönlichen Finanzen zu verfolgen, zu verwalten, Budgets zu erstellen und finanzielle Ziele zu erreichen. Sie bieten oft Echtzeit-Transaktionsnachverfolgung und Analysetools.

  • InsurTech (Insurance Technology)

InsurTech-Unternehmen nutzen Technologie, um die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit im Versicherungswesen zu steigern. Sie bieten innovative Versicherungsprodukte und -dienstleistungen, darunter zum Beispiel ​​Versicherungsvergleichsportale, KI-basierte Lösungen für eine einfachere Schadensabwicklung, On-Demand-Versicherungen, Predictive Analytics für eine bessere Risikobewertung oder auch Smart-Contract-Lösungen für transparentere und effizientere Versicherungsverträge und -zahlungen.

  • RegTech (Regulatory Technology)

RegTech-Unternehmen entwickeln Technologien zur Unterstützung von Finanzinstituten bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Dies umfasst die Überwachung und Berichterstattung von Transaktionen, die Identitätsprüfung und die Betrugsprävention.

  • PropTech (Property Technology)

PropTech bezieht sich auf Technologien, die die Immobilienbranche revolutionieren. Dies umfasst Plattformen für Immobilienverwaltung, digitale Marktplätze für Immobilienverkäufe und -vermietungen sowie innovative Bau- und Infrastrukturtechnologien. Individuelle PropTech-Lösungen können Geschäfts- und Verwaltungsprozesse einfacher und profitabler gestalten und sorgen für effizientere Transaktionen - ganz gleich ob für Eigentümer, Mieter, Makler oder Vermittler von Immobilien.

Die FinTech-Branche - eine Übersicht_03

Fazit

Die FinTech-Branche hat in den letzten Jahren eine eindrucksvolle Transformation im Finanzsektor bewirkt. Von der Vereinfachung des Zahlungsverkehrs über Kreditvergabe und Investitionen bis hin zur Absicherung und Verwaltung von Vermögenswerten hat FinTech die Art und Weise, wie Menschen mit Finanzen umgehen, grundlegend verändert. 

Mit innovativen Anwendungsbereichen und Geschäftsmodellen, die auf modernsten Technologien basieren, hat diese Branche nicht nur Effizienz und Benutzerfreundlichkeit gesteigert, sondern auch den Zugang zu Finanzdienstleistungen demokratisiert.

Der FinTech-Sektor spielt mittlerweile eine zentrale Rolle im globalen Wirtschaftssystem. Sie hat etablierte Finanzinstitute herausgefordert, innovative Lösungen entwickelt und die Finanzlandschaft für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen verändert. Die rasante Entwicklung und das anhaltende Wachstum in diesem Sektor deuten darauf hin, dass FinTech weiterhin eine treibende Kraft sein wird, die Finanzdienstleistungen noch zugänglicher, effizienter und auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnittener gestaltet.