VR in medizinischen Schulungen und Ausbildung
Durch realistische Simulationen und immersive Trainingserlebnisse hat Virtual-Reality-Technologie (VR) die medizinische Ausbildung grundlegend verändert – mit Lösungen, die Lernen und Lehren neu definieren.
Mit über zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von VR-Software hat Vention zahlreiche Healthcare-Organisationen dabei unterstützt, ihre Lernprozesse zu optimieren und die Trainingseffizienz deutlich zu steigern.
Wir helfen Ihnen, das Potenzial von VR voll auszuschöpfen: sei es durch die Transformation Ihrer Schulungsprogramme, die Verbesserung von Lernergebnissen oder die Entwicklung immersiver Erlebnisse, die neue Maßstäbe in der medizinischen Ausbildung setzen.
VR: ein Game-Changer für Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
VR-Trainings im medizinineschen Bereich erleben einen regelrechten Boom – und die Zahlen sprechen für sich. Der Markt für VR im Gesundheitswesen wird voraussichtlich von 4,18 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 46,37 Milliarden US-Dollar bis 2032 wachsen, mit einer beeindruckenden jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 35,1 Prozent.
Eine aktuelle Virti-Umfrage unterstreicht die Bedeutung von VR in der Branche: 34 Prozent der Organisationen setzen VR bereits für Schulungen ein, weitere 43 Prozent planen die Einführung der Technologie in naher Zukunft.
Unterdessen hebt eine Umfrage von Vive die transformative Kraft von VR für medizinisches Training hervor:
- 91 Prozent der Befragten bestätigen, dass VR ihre Bildungsprogramme verbessert.
- 84 Prozent der Entscheidungsträger, die in den Einkauf von VR-Trainingslösungen involviert sind, „mögen“ oder „lieben“ die eingesetzten Systeme.

Und wie sieht die Zukunft aus?
Unter den Organisationen, die VR noch nicht nutzen, planen 86 Prozent die Einführung bis 2026.

Viele renommierte medizinische Fakultäten und Lehrkrankenhäuser weltweit, darunter die Johns Hopkins University und Harvard in den USA sowie die University of Oxford im Vereinigten Königreich, setzen Virtual Reality in der medizinischen Ausbildung ein. So können Studierende, Ärztinnen und Ärzte sowie Fachkräfte des Gesundheitswesens neue Fähigkeiten in einer sicheren und immersiven Lernumgebung erwerben.
Auch Regierungen erkennen zunehmend die Vorteile der Technologie: Die EU etwa fördert kurzfristige Roadmaps, um die Verfügbarkeit von VR-Medizinprodukten und -dienstleistungen in Mitteleuropa zu erhöhen.
Anwendungsfälle: Überblick und Insights
VR-Trainings in der medizinischen Ausbildung ermöglichen Verbesserungen in fünf zentralen Bereichen:
- Anatomische Studien
- Prozedurales Training
- Notfallmanagement
- Patienteninteraktionen
- Teamzusammenarbeit
So werden diese Anwendungsfälle in verschiedenen medizinischen Fachgebieten für Schulungszwecke umgesetzt:
VR in der chirurgischen Ausbildung
- Technische Fähigkeiten trainieren: Hand-Auge-Koordination, Präzision und Umgang mit Instrumenten
- Entscheidungen unter Druck üben und effektive Teamarbeit stärken
- Verschiedene Verfahren proben – von Routineeingriffen bis zu seltenen, kritischen Fällen
VR im Notfalltraining
- Verbessern von Entscheidungsprozessen unter Stress und Zeitdruck
- Trainieren von seltenen Szenarien wie Naturkatastrophen
- Verfeinern der interdisziplinären Zusammenarbeit im Team
VR in der Kardiologie
- Simulation von Routine- und komplexen Eingriffen wie Angioplastie, Herzkatheterisierung und Klappenreparaturen
- Erkunden der Herzstruktur mithilfe von 3D-Modellen
- Notfallmanagement trainieren, z. B. bei Herzinfarkt oder Herzstillstand
- Wiederholtes Trainieren des Umgangs mit seltenen Herzerkrankungen, etwa angeborenen Herzfehlern
VR in der Anästhesiologie
- Umgang mit komplexen Notfallszenarien trainieren, z. B. bei Atemwegsproblemen oder schweren allergischen Reaktionen
- Proben von Intubation und anderen kritischen Verfahren
- Fähigkeiten zur Patientenüberwachung entwickeln, z. B. beim Erkennen von Herzfrequenzänderungen oder akuten allergischen Reaktionen
- Dosierungsberechnung und Anästhesiemanagement trainieren, auch bei Hochrisikopatienten
VR in der Orthopädie
- Trainieren von Eingriffen wie Gelenkersatz oder Frakturenfixationen
- Erlernen neuer chirurgischer Techniken, einschließlich roboterassistierter Operationen
- Wiederholte Simulation von Deformitätskorrekturen oder komplexen Traumafällen
- Planen und Durchführung anspruchsvoller Operationen mit reduziertem Risiko durch 3D-Modellierung
VR in der Neonatologie
- Simulation von Wiederbelebungsmaßnahmen bei Neugeborenen
- Wiederholtes Trainieren des Umgangs von Routine- und seltenen Zuständen wie Atemnotsyndrom oder Sepsis
- Simulation von Hochdruckszenarien, die eine enge, multidisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Neonatologen, Pflegekräften und Atemtherapeuten erfordern
VR in der Gynäkologie
- Trainieren von Routineverfahren wie Beckenuntersuchungen, Pap-Tests und Ultraschall
- Behandelung komplexer Erkrankungen wie Krebs oder Endometriose
- Trainieren sensibler Kommunikation bei Themen wie Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten oder Krebsdiagnosen
- Training für präzise Handhabung und sichere Durchführung von IVF-Verfahren
- Trainieren diagnostischer Genauigkeit mithilfe virtueller Bildgebungen wie Ultraschall und MRT
VR in der Radiologie
- Visualisierung anatomischer Strukturen in 3D zur Verbesserung des räumlichen Verständnisses
- Trainieren von genauen Interpretationen von CT-, MRT- und Ultraschallbildern sowie der Unterscheidung normaler und pathologischer Strukturen
- Diagnose akuter Zustände und lebensbedrohlicher Verletzungen auf Röntgen-, CT- oder MRT-Basis
- Simulation interventioneller radiologischer Verfahren wie Biopsien und Katheterisierungen
VR in der Pflege
- Trainieren grundlegender Fähigkeiten wie Wundversorgung, Katheterisierung und das Legen von Infusionen
- Trainieren fortgeschrittener Pflegemaßnahmen, z. B. Umgang mit zentralvenösen Zugängen und Tracheotomien
- Simulation von Notfallszenarien wie Herzstillstand und Atemversagen
- Priorisieren der Versorgung nach Dringlichkeit
VR in der Ophthalmologie
- Simulation von Eingriffen wie Kataraktentfernung oder Netzhautreparatur
- Training minimalinvasiver Verfahren und diagnostischer Untersuchungen wie Fundoskopie
- Erlernen des Managements von Augenkrankheiten wie Glaukom und Makuladegeneration
- Verbesserung der Patientenkommunikation zur Reduktion von Ängsten im Zusammenhang mit Sehverlust
- Simulation und Behandlung von Augenverletzungen, einschließlich penetrierender Traumata und chemischer Verbrennungen
VR in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO)
- Trainieren von Eingriffen wie Thyreoidektomie und Nasennebenhöhlenoperationen
- Diagnose häufiger HNO-Erkrankungen wie Mittelohrentzündung sowie komplexerer Fälle wie Stimmbandläsionen
- Simulation von Notfallmaßnahmen bei Atemwegsverlegungen, Fremdkörpern und allergischen Reaktionen
- Wiederholtes Trainieren lebensrettender Eingriffe wie Tracheotomie oder Koniotomie

Bringen Sie medizinisches Training auf das nächste Level – mit Virtual Reality.
Ganz gleich, ob Sie den ersten Schritt wagen oder bestehende Lösungen verfeinern möchten: Unser Team verwandelt Ihre Ideen in wirkungsvolle, immersive Lernerlebnisse.
Virtual Reality als Schlüssel zur modernen medizinischen Ausbildung
Ob es um das Erlernen komplexer Verfahren oder die Vorbereitung auf kritische Notfälle geht – VR bietet Medizinstudierenden und Fachkräften eine sichere Umgebung, um praktische Erfahrungen zu sammeln, ohne die Risiken realer Szenarien einzugehen.
Immersive und realistische Virtual-Reality-Simulationen
VR bildet reale medizinische Szenarien täuschend echt ab – und schließt damit die Lücke zwischen Theorie und Praxis in der Ausbildung. Lernende können hochdetaillierte 3D-Modelle von Gefäßen, Knochen, Organen und Tumoren betrachten und interaktiv erkunden.
Ein hoher Grad an Realismus entsteht außerdem durch die realitätsnahe Darstellung von medizinischen Geräten und Umgebungen – ergänzt durch haptisches Feedback, das das Training noch greifbarer macht.
Sichere Lernumgebungen
Durch interaktive, realitätssnahe Simulationen ermöglicht VR Studierenden und medizinischen Fachkräften, wichtige Entscheidungsfähigkeiten zu schärfen, praktische Fertigkeiten zu entwickeln oder zu verfeinern und seltene medizinische Situationen zu erleben – alles in einer sicheren, kontrollierten Umgebung.
Kosteneffiziente Trainingsmethoden
VR macht teure (und häufig nur einmal verwendbare) Trainingsgeräte und biologische Modelle überflüssig. Stattdessen kommen Anwendungen zum Einsatz, die beliebig oft und von mehreren Teilnehmenden gleichzeitig genutzt werden können.
Ein Kostenvergleich zwischen VR-basiertem Training für Fachkräfte der neonatologischen Intensivpflege und Live-Katastrophenübungen mit Übungspuppen zeigt einen interessanten Trend: Zunächst liegen die Kosten für VR-Training bei 327 US-Dollar pro Teilnehmendem, während herkömmliche Übungen 229 US-Dollar kosten. Über die Zeit wird VR jedoch zur wirtschaftlicheren Wahl: Über drei Jahre wiederholter Trainings sinken die Kosten pro Teilnehmendem auf nur 115 US-Dollar, während Live-Übungen unverändert teuer bleiben.
Auch eine Studie von PWC hebt die Kosteneffizienz von VR-basiertem Lernen in großem Maßstab hervor: Bei 375 Lernenden erreichte VR-Training Kostenparität mit Präsenzunterricht, während es bei 3.000 Lernenden bereits 52 Prozent günstiger war als klassische Schulungen.
Erhöhter Zugang zu medizinischer Ausbildung
VR-Trainings sind ortsunabhängig: Studierende können üben und lernen, wo immer es für sie am besten passt. Diese Flexibilität zieht Teilnehmende an, die ansonsten möglicherweise keine Präsenzkurse besuchen würden, und erweitert so den Zugang zu medizinischer Ausbildung für unterschiedliche Lernende und Fachkräfte.
Messbare Leistungsbewertungen
Gut konzipierte VR-Anwendungen enthalten Tools, die Benutzeraktionen, Bewegungen und Entscheidungsprozesse während virtueller Eingriffe erfassen. Diese Daten ermöglichen objektive Bewertungen, detailliertes Feedback und personalisierte Anleitung – und helfen den Nutzenden, ihre Fähigkeiten effizient und gezielt zu verbessern.
Beeindruckende Erfolgsgeschichten von VR in der medizinischen Ausbildung
In den vergangenen zehn Jahren haben sich zahlreiche VR-Trainingsplattformen im Gesundheitswesen durch innovative Ansätze und einzigartige Funktionen hervorgetan. Hier sind einige der bemerkenswertesten Beispiele:
Oxford Medical Simulation (OMS) ist eine Plattform für medizinische Ausbildung, die sich stark auf Virtual-Reality-Simulationen konzentriert – insbesondere auf Soft Skills, die für eine positive Interaktion mit Patienten entscheidend sind (z. B. Patientenmanagement, Kommunikation und klinische Entscheidungsfindung).
OMS wird von mehr als einem Dutzend US-amerikanischer Universitäten sowie vom britischen National Health Service (NHS) eingesetzt. Die Plattform ermöglicht es medizinischem Fachpersonal, den Umgang mit Patienten, Kommunikationsfähigkeiten und klinische Entscheidungen in realistischen Simulationen zu trainieren – und so diagnostische und therapeutische Kompetenzen gezielt zu stärken.
Der berichtete ROI des VR-Trainings von Oxford Medical Simulation liegt zwischen beeindruckenden 120 Prozent und herausragenden 3.000 Prozent.
Level Ex ist eine gamifizierte VR-App für medizinisches Training, die die Grenzen zwischen Spiel und Lernen verschwimmen lässt. Als führendes Studio für medizinische Videospiele geht Level Ex über klassische VR-Ausbildungsansätze hinaus und bietet fortschrittsbasierte Lernsysteme, die sich nach Fachrichtung, Fähigkeiten und Lernzielen richten. Mehr als eine Million medizinischer Fachkräfte nutzen bereits die Produkte von Level Ex.
Virti steigert laut eigenen Angaben das Wissen in praktischen Kompetenzen um 230 Prozent, indem Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) gezielt in Lernprozesse integriert werden. Durch interaktive Simulationen, virtuelle Umgebungen und personalisiertes Feedback vermittelt Virti komplexe klinische und chirurgische Fertigkeiten – und gilt damit als Vorreiter im Bereich des erfahrungsbasierten Lernens.
Harvard Medtech verfolgt einen einzigartigen Ansatz, der sich auf die Unterstützung von Patienten bei der Bewältigung traumabedingter Herausforderungen durch VR konzentriert. Ärztinnen und Ärzte lernen die Plattform zunächst selbst kennen, um ein tieferes Verständnis für die Methodik zu entwickeln – ein Ansatz, der insbesondere Empathie und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Patientinnen und Patienten fördert, auch in der Telemedizin.
Die medizinische Fakultät der Universität Ulm nutzt die VR-Software i:medtasim von TriCAT GmbH, um einen virtuellen Schockraum nachzubilden. Dort trainieren Medizinstudierende zeitkritische Notfallszenarien in einer immersiven Umgebung – realitätsnah, standortunabhängig und sicher.
Diese Anwendung zeigt eindrucksvoll, wie VR im deutschsprachigen Raum bereits heute einen echten Beitrag zur medizinischen Ausbildung leistet – von der technischen Umsetzung bis zur konkreten Anwendung im Unterricht und Training.
Wie viel kostet VR-Software für medizinisches Training?
Wenn Sie die Wirtschaftlichkeit von VR-Trainings-Apps prüfen möchten, lohnt sich ein genauer Blick auf die unten aufgeführten Beispiel-Funktionen und Preisbereiche. Diese Werte dienen als allgemeine Orientierung und stellen keine verbindlichen Angebote dar. Durch die Analyse der Möglichkeiten können Sie besser einschätzen, welche Lösung zu Ihrem Budget und Ihren Zielen passt.
Einfache VR-Trainings-App
45.000–60.000 €
Mittelkomplexe VR-Trainings-App
85.000–130.000 €
Komplexe VR-Trainings-App
ab 170.000 €
Modelle
Einfache VR-Trainings-App
45.000–60.000 €
Einfache Modelle mit grundlegenden Texturen
Mittelkomplexe VR-Trainings-App
85.000–130.000 €
Mittlere Detailtiefe mit realistischen Texturen
Komplexe VR-Trainings-App
ab 170.000 €
Hoher Realismusgrad mit dynamischer Beleuchtung
Szenariokomplexität
Einfache VR-Trainings-App
45.000–60.000 €
Ein einzelnes Szenario
Mittelkomplexe VR-Trainings-App
85.000–130.000 €
Szenarien mit vordefinierten Abläufen, mehrere Varianten verfügbar
Komplexe VR-Trainings-App
ab 170.000 €
Mehrere Szenarien mit adaptiven Lernpfaden basierend auf Nutzerleistung
Interaktivität
Einfache VR-Trainings-App
45.000–60.000 €
Bewegliche Objekte, Entscheidungsfindung oder Objektauswahl
Mittelkomplexe VR-Trainings-App
85.000–130.000 €
Physikbasierte Interaktionen, z. B. das Aufnehmen von Gegenständen
Audio- und visuelle Hinweise
Komplexe VR-Trainings-App
ab 170.000 €
Hohe Interaktivität, z. B. das Betrachten eines Objekts aus jedem Winkel
Analytik
Einfache VR-Trainings-App
45.000–60.000 €
Wenig bis keine Analysedaten
Mittelkomplexe VR-Trainings-App
85.000–130.000 €
Grundlegende Kennzahlen wie Bearbeitungszeit und Genauigkeit
Komplexe VR-Trainings-App
ab 170.000 €
Interaktive und intuitive Benutzerdiagramme
Weitere Kostenfaktoren
Welche Faktoren die Kosten zusätzlich beeinflussen können:
- Hardware und Lizenzen
- Hardwareabhängige Anforderungen an Detailgrad und Interaktivität (Beispiel: Die Apple Vision Pro erfordert von Beginn an außergewöhnlich hohe Qualität, während Meta Quest mehr Flexibilität bietet – hier kann ein funktionsfähiger Prototyp erstellt und das Produkt anschließend schrittweise verfeinert werden.)
- Die Notwendigkeit einer maßgeschneiderten VR-Entwicklung anstelle der Anpassung einer bestehenden Standardlösung für VR-Schulungen
- Multiplayer-Modus
- Haptisches Feedback
- Kompatibilität mit mehreren VR-Plattformen
- Integration der VR-App an Krankenhausinformationssysteme, eLearning-Plattformen oder andere Softwarelösungen
- Regelmäßige Pflege und Optimierung der Anwendung – in der Regel etwa 10 Prozent der Entwicklungskosten pro Jahr

Ihre App, individuell nach Ihren Vorstellungen
Lassen Sie uns eine VR-Lösung entwickeln, die genau auf Ihre Ziele und Ihr Budget zugeschnitten ist.
Entwicklung einer VR-App für medizinisches Training
Um nahtlos von der Planung bis zur Bereitstellung einer VR-App zu gelangen, benötigen Sie (oder Ihr Entwicklungspartner) eine starke Kombination aus VR-Expertise und fundiertem Verständnis des Gesundheitswesens.
Auf Basis unserer Erfahrung haben wir die wichtigsten Schritte zusammengestellt, die Sie durch diesen Prozess führen.
Discovery (Analysephase)
VR-Berater analysieren Ihre Ziele, vorhandene Schulungsmaterialien und Abläufe, um die am besten geeigneten Anwendungsfälle zu empfehlen. Dabei berücksichtigen sie die Besonderheiten medizinischer Fachrichtungen und Trainingsszenarien, um Ihre Zielgruppe bestmöglich zu unterstützen – sei es bei Medizinstudierenden oder praktizierenden Fachkräften.
Design (Konzeptphase)
In dieser Phase entfaltet sich die Arbeit in mehreren Richtungen. Ingenieure entwickeln eine skalierbare Architektur, die zukünftiges Nutzerwachstum und die Integration neuer Funktionen unterstützt. Parallel dazu planen UI/UX-Designer die Nutzerwege und Interaktionen und gestalten die Trainingsinhalte, indem sie die Lernpfade skizzieren.
Entwicklung der Virtual-Reality-App
Wenn 3D-Modelle von Anatomie, Instrumenten oder Umgebungen von Grund auf neu erstellt werden müssen, beginnt die Zusammenarbeit mit Fachexperten. Wenn vorgefertigte Modelle ausreichen, wählen Fachleute sorgfältig die am besten geeigneten Optionen aus. VR-Ingenieure bauen die App und implementieren alle geplanten Funktionen – von einfachen Trainingsanalysen bis hin zu haptischem Feedback.
Integration
Nun wird die VR-Trainings-App mit den erforderlichen internen und externen Systemen verbunden – etwa mit Lernmanagementsystemen, medizinischer Bildgebungssoftware, medizinischen Inhaltsbibliotheken, Simulationsgeräten sowie Zahlungs- und Abonnement-Systemen.
Lösungstests
Fachexperten überprüfen den Realismus der 3D-Modelle und die flüssige Navigation entlang der Lernpfade. Auf technischer Seite testen QA-Spezialisten die Kompatibilität auf verschiedenen Geräten, prüfen die Integrationen auf einwandfreie Funktionalität und bringen die App unter hoher Last an ihre Grenzen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Support nach dem Launch
Ein verlässlicher Entwicklungspartner beendet seine Arbeit nicht mit der Veröffentlichung – er verbessert Ihre App kontinuierlich auf Grundlage von Nutzerfeedback und Nutzungsdaten. So werden fortlaufende Updates und Optimierungen gewährleistet, um Ihre Lösung stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Überprüfung der Compliance
Wenn Ihre VR-App für medizinisches Training das Speichern, Übertragen oder Verarbeiten von geschützten Gesundheitsinformationen (PHI) erfordert, sollten Sie VR-Experten wählen, die Erfahrung mit den Datenschutzrichtlinien von HIPAA und DSGVO haben.
Setzen Sie auf Entwickler, die robuste Sicherheitsmaßnahmen priorisieren – einschließlich des Schutzes von Benutzerdaten, Authentifizierungsinformationen, Datenübertragung und Netzwerkinfrastruktur.
Eine nachweislich starke Compliance gewährleistet, dass Ihre App die Datenschutzvorschriften erfüllt und das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer dauerhaft sichert.
VR-Tech-Stack
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten VR-Technologien, die für die Entwicklung eines marktreifen, immersiven Virtual-Reality-Produkts erforderlich sind – stets mit dem Anspruch, keine Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
VR-Engines
Unity 3D
Unreal Engine
3D-Modellierung und Animation
Autodesk Maya
Blender
Autodesk 3Ds Max
3Dcoat
Zbrush
TopoGun
VR-Headsets
Oculus Rift
Oculus Quest 2
HTC Vive
Windows Mixed Reality
Samsung Gear
Meta Quest 3
Microsoft HoloLens
VR-Tools/SDKs
Meta XR SDK
XR Interaction Toolkit
Vention - Ihr Partner für immersive VR-Lösungen im Gesundheitswesen
Die Entwicklung einer erstklassigen VR-App im Gesundheitswesen erfordert die richtige Balance aus technischer Expertise und unternehmerischem Gespür. Bei Vention sind wir darauf spezialisiert, effiziente Lösungen zu entwickeln, die genau auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
Auf unsere HealthTech-Entwickler können Sie sich verlassen:
Beratung
Unsere Spezialisten stehen Ihnen in allen technischen Fragen zur Seite und unterstützen Sie dabei, die Anforderungen Ihres Projekts in jeder Phase der Entwicklung Ihrer VR-Medical-App zu verstehen.
- Business-Analyse und Recherche
- Systemanforderungen definieren
- Auswahl des geeigneten Technologie-Stacks
- Unterstützung bei der Wahl der passenden VR-Hardware
Full-Cycle-Entwicklung Ihrer VR-Medical-Training-App
Ob Verbesserung bestehender Apps oder Aufbau einer VR-Lösung von Grund auf – wir haben die passende Lösung. Dabei arbeiten wir entweder als Erweiterung Ihres Teams oder übernehmen das Projekt komplett. Unsere Leistungen umfassen:
- Architekturdesign
- UI/UX-Design
- 3D-Modellierung
- Entwicklung interaktiver Inhalte
- Individuelle Software- und Hardware-Integrationen
- Kontinuierlicher Support
Warum Vention?
Jahre Erfahrung in der individuellen Healthcare-Softwareentwicklung
abgeschlossene Projekte im Gesundheitswesen – unter anderem für Thirty Madison und Dialogue
erfolgreich abgeschlossene AR/VR-Projekte
unserer Kunden kommen durch Empfehlungen zu uns
Ein eigenes, spezialisiertes VR-Team
Robuste Sicherheitsmaßnahmen, bestätigt durch eine ISO 27001-Zertifizierung
Ingenieure mit umfassender Erfahrung in allen wichtigen Gesundheitsvorschriften, einschließlich HIPAA, HITECH, HITRUST, FDA, DSGVO und DiGA
Erweiterte Integrationen mit KI, Big Data, IoT und weiteren führenden Technologien

Unsere Projekte

Mixed-Reality-App für AR-gestützte Operationen
Vention entwickelte eine Mixed-Reality-App, die CT- und MRT-Scans in 3D-anatomische Modelle umwandelt. Medizinisches Fachpersonal kann mit diesen Modellen interagieren, sie drehen und Gewebeschichten im Detail erkunden. Dadurch verbessern sich auch die Operationsergebnisse, da Chirurginnen und Chirurgen 3D-Modelle visualisieren und risikoreiche Bereiche präzise umgehen können.

Unity-basierter interaktiver Kiosk für das Cranbrook Institute of Science
Vention entwickelte einen interaktiven, Unity-basierten Kiosk für das Cranbrook Institute of Science, um die Ausstellungserfahrung zu verbessern. Der Kiosk ermöglichte es Besuchern, komplexe wissenschaftliche und biologische Phänomene durch interaktive 3D-Simulationen zu erkunden und zu visualisieren. Die Lösung stellte ein ansprechendes und spielerisches Lehrmittel dar, mit dem wissenschaftliche Prinzipien, etwa zur Molekülstruktur oder Ökologie, durch direkte Interaktion und Manipulation von 3D-Modellen anschaulich und verständlich vermittelt wurden, wodurch die Bildung und das Engagement der Museumsbesucher gesteigert wurden.

Möchten Sie ähnliche Erfolge erzielen?
Unser VR-Team macht Ihre Ideen greifbar – von der Vision bis zur Umsetzung. Lassen Sie uns über eine mögliche Zusammenarbeit sprechen - telefonisch oder in einem unserer Büros in Berlin oder Wien.
Berlin:
Kemperplatz 1, 8. OG, 10785
Telefon: +49 30 8379 2687
Wien: Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße 2–4, Tower 9, 1100
Telefon: +43 120 5190 7190
Per E-Mail erreichen Sie uns unter: kontakt@ventionteams.com




