Individuelle Computer-Vision-Lösungen

Unsere Computer-Vision-Entwicklungsservices sind darauf ausgelegt, komplexe Geschäftsprozesse messbar zu verbessern. Durch den Einsatz modernster Algorithmen, leistungsstarker Tools und bewährter Methoden entwickeln wir Computer-Vision-Lösungen, die weit über Standardanwendungen hinausgehen. Unser Expertenteam kombiniert technologische Exzellenz mit tiefem Branchenverständnis – so entstehen maßgeschneiderte Systeme, die Effizienz steigern, Prozesse automatisieren und neue Wettbewerbsvorteile erschließen.

Computer-Vision-Grundlagen

Computer-Vision-Lösungen nutzen fortschrittliche Algorithmen und vordefinierte Regeln, um visuelle Daten effektiv zu interpretieren. Sie befähigen Maschinen dazu, Objekte, Muster und sogar Gesichter zu erkennen und werden damit zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren, die Präzision steigern und Kosten senken möchten.

Die Vielseitigkeit und Robustheit dieser Werkzeuge ermöglicht es ihnen, eine breite Palette von Aufgaben zu übernehmen – sei es durch die Unterstützung menschlicher Arbeitskräfte oder die Automatisierung von Prozessen in verschiedensten Branchen. Ihre Anwendungsfelder reichen von Qualitätsprüfungen über Datenanalysen bis hin zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Sicherheitsstandards. So erhalten Unternehmen die Grundlage, fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu reduzieren und Compliance sicherzustellen.

Darüber hinaus sind diese innovativen Lösungen ein entscheidender Hebel, um Prozesse zu optimieren, Effizienz zu steigern und Produktivität voranzutreiben – in Bereichen wie Fertigung, Gesundheitswesen, Einzelhandel oder Sicherheitsmanagement. Durch kontinuierliche Weiterentwicklungen und die Integration mit Künstlicher Intelligenz verändert Computer Vision grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, und ebnet den Weg in eine stärker automatisierte und datengetriebene Zukunft.

Experteneinblicke: Praxisstarke Computer-Vision für Unternehmen

„Unser Team verfügt über tiefgehende Expertise im Bereich Computer Vision und entwickelt, implementiert und integriert softwaregestützte, maßgeschneiderte Computer-Vision-Lösungen. Dabei entwickeln wir nicht einfach ein Produkt – wir kreieren eine Lösung mit einer Architektur und Funktionen, die auf die geschäftlichen Anforderungen, die verfügbaren Rechenressourcen sowie die Qualität und Sensibilität Ihrer Daten zugeschnitten sind.

Mit unserer Unterstützung gewinnen Unternehmen einen klaren Einblick in ihr Computer-Vision-Potenzial und dessen optimale Anwendung. Sie lernen außerdem, ihre Daten effektiver zu analysieren, die am besten geeigneten Modelle auszuwählen und zukunftssichere Systeme zu schaffen, die sich problemlos skalieren und warten lassen.

Das Beste daran: Wir erreichen all dies schnell und kosteneffizient, sodass Sie sich auf wesentliche Geschäftsaufgaben konzentrieren können, anstatt sich in komplexen technischen Details zu verlieren und unzählige Stunden mit der Marktanalyse im Bereich Computer Vision zu verbringen.“

Popov Andrei

Andrei Papou

KI-Experte

Computer-Vision-Techniken und -Algorithmen, die wir nutzen

Die von Vention entwickelten Computer-Vision-Lösungen befähigen Systeme, wertvolle Informationen aus Bildern und Videos zu gewinnen. Diese Daten werden genutzt, um gezielte Aufgaben zu erledigen oder fundierte Entscheidungen zu treffen. Computer Vision geht dabei weit über die bloße Erkennung hinaus: Sie ermöglicht ein tieferes Verständnis visueller Inhalte, das gezielte Reaktionen auslöst.

Die Technologie basiert auf einer Vielzahl spezialisierter Methoden, die gezielt entwickelt wurden, um individuelle Herausforderungen und spezifische Anwendungsfälle effektiv zu lösen.

Zweck

Anwendungsfälle

Algorithmen

Zweck

Größenänderung, Filterung, Kantenerkennung und Farbtransformation zur Verbesserung des Bildes oder zur Extraktion nützlicher Informationen aus digitalen Bildern

Anwendungsfälle

  • Verbesserung der Bildqualität, Rauschunterdrückung und Verzerrungskorrektur
  • Bildkompression für effiziente Speicherung und Weitergabe
  • Farbanpassung für bessere Visualisierung

Algorithmen

  • Gaussian Blur
  • Canny Edge Detector
  • Histogram Equalization
  • Morphologische Transformationen (Dilation, Erosion, Opening, Closing)

Merkmalserkennung und -abgleich

Zweck

Nutzung spezifischer Merkmale in Bildern für Aufgaben wie Bildzusammenführung, Objekt- oder Texterkennung oder Tracking

Anwendungsfälle

  • Augmented Reality (AR) mit präzisen digitalen Overlays
  • Panoramastitching aus mehreren überlappenden Bildern
  • Erstellung von 3D-Modellen aus Bildern durch Merkmalsabgleich

Algorithmen

  • SIFT (Scale-Invariant Feature Transform)
  • SURF (Speeded Up Robust Features)
  • ORB (Oriented FAST and Rotated BRIEF)
  • AKAZE (Accelerated-KAZE)

Klassifikation und Objekterkennung

Zweck

Bestimmung der Kategorie eines Objekts in einem Bild oder einer Videosequenz und Erkennung spezifischer Objekte

Anwendungsfälle

  • Bildabruf aus Datenbanken anhand von Inhalten
  • Gesichtserkennung
  • Diagnose von Krankheiten mit medizinischer Bildgebung (z. B. Röntgen, MRT)

Algorithmen

  • Convolutional Neural Networks (CNNs)
  • Support Vector Machines (SVM)
  • K-Nearest Neighbors (K-NN)

Objektlokalisierung und -identifikation (Object Detection)

Zweck

Lokalisierung von Objekten in einem Bild durch Platzierung eines Begrenzungsrahmens um jedes Objekt

Anwendungsfälle

  • Überwachung durch Objekterkennung (Menschen, Fahrzeuge)
  • Bestandsmanagement durch Produktzählung und Erkennung der Platzierung im Regal
  • Autonome Fahrzeuge, die mit Hindernis- und Verkehrsschilderkennung navigieren

Algorithmen

  • R-CNN
  • YOLO (You Only Look Once)
  • SSD (Single Shot Detectors)

Semantische Segmentierung

Zweck

Zuweisung eines Labels zu jedem Pixel innerhalb eines Bildes, sodass Pixel mit identischen Labels der gleichen Objektgruppe zugeordnet werden

Anwendungsfälle

  • Überwachung der Pflanzen­gesundheit und Landnutzung per Segmentierung
  • Landnutzungsanalyse anhand von Satelliten-/Luftbildern
  • Segmentierung von Gewebe und Organen für Analyse oder Chirurgie

Algorithmen

  • FCN (Fully Convolutional Network)
  • DeepLab (mit Atrous Convolution)
  • U-Net

Instanzsegmentierung

Zweck

Unterscheidung zwischen verschiedenen Instanzen desselben Objekts

Anwendungsfälle

  • Bestands- und Kundenverhaltensanalyse durch Zählen von Artikeln
  • Identifizierung von Zellen oder Organismen in der Mikroskopie Text- und
  • Figurensegmentierung in Dokumenten für digitale Analysen

Algorithmen

  • Mask R-CNN

  • YOLACT (You Only Look At Coefficients)

  • SOLO (Segmenting Objects by Locations)

Posenschätzung (Pose Estimation)

Zweck

Erkennung der Position und Orientierung von Objekten oder des menschlichen Körpers innerhalb eines Bildes

Anwendungsfälle

  • Leistungssteigerung bei Sportlern durch Haltungsanalyse
  • Fortschrittsüberwachung in der Physiotherapie mit Bewegungstracking
  • Gestenbasierte Steuerungen für interaktive Systeme

Algorithmen

  • OpenPose
  • AlphaPose
  • DeepCut

Tiefenwahrnehmung (Depth Perception)

Zweck

Schätzung der Entfernung zwischen Objekten und Kamera mithilfe von Techniken wie Stereo Vision, strukturiertem Licht oder monokularen Hinweisen

Anwendungsfälle

  • Roboternavigation durch
  • 3D-Umgebungsverständnis 3D-Modellierung aus 2D-Bildern
  • Verbesserung der AR-Realitätstreue mit präzisen digitalen Overlays

Algorithmen

  • Stereo Vision
  • Structured Light
  • Monocular Depth Estimation (Dense Depth)

Bewegungsanalyse und Objektverfolgung

Zweck

Analyse der Bewegung von Objekten über eine Bildserie hinweg und Beibehaltung ihrer Identität

Anwendungsfälle

  • Sicherheitsüberwachung durch Videoüberwachung
  • Verbesserte Sportübertragungen mit Spieler- und Objekttracking
  • Wildtierüberwachung mit minimaler Störung

Algorithmen

  • Optical Flow
  • Kalman Filtering
  • SORT (Simple Online and Realtime Tracking)

Bilderzeugung und -rekonstruktion

Zweck

Erzeugung neuer Bilder oder Rekonstruktion von Bildern aus beschädigten Eingaben

Anwendungsfälle

  • Digitale Szenenerstellung für Unterhaltung
  • Altersmodifikation von Gesichtern in Bildern
  • Bildrekonstruktion zur Verbesserung medizinischer Diagnosen

Algorithmen

  • GANs (Generative Adversarial Networks)
  • Autoencoders
  • StyleGAN
Alle anzeigen
de_expertise_computer-vision_loesungen_01_cta-with-blur

Bereit für den nächsten Schritt in Computer Vision?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt auf das nächste Level bringen.

Anwendungsfälle von Computer Vision in verschiedenen Branchen

Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen ist Computer Vision ein unverzichtbares Werkzeug, das Fachkräfte bei der Analyse von CT- und MRT-Scans unterstützt. Sie erkennt eine Vielzahl klinischer Befunde durch automatisierte Anomalieerkennung in medizinischen Bildern, überwacht Blutverlust während der Geburt und verbessert Diagnosen in der digitalen Pathologie. Darüber hinaus kommt Computer Vision in der Bewegungsanalyse zum Einsatz, um neurologische und muskuloskelettale Erkrankungen zu identifizieren.

Transport und autonome Fahrzeuge

Computer Vision ermöglicht die Entwicklung intelligenter Transportsysteme, wie z. B. selbstfahrender Autos, indem es Fahrzeuge in die Lage versetzt, Objekte zu erkennen und deren Bewegung in Echtzeit einzuschätzen. Die Technologie kommt zudem bei der Erkennung von Fußgängern, der Analyse des Verkehrsflusses sowie beim Parkraummanagement zum Einsatz und überwacht dabei präzise das Zusammenspiel von Fahrzeugen und Fußgängern.

Einzelhandel

Im dynamischen Einzelhandelssektor verändert Computer Vision die Art und Weise, wie Unternehmen Bestände verwalten, Kundenströme mit Heatmaps analysieren und Diebstahlprävention betreiben. Darüber hinaus revolutioniert die Technologie das Einkaufserlebnis – etwa durch virtuelle Anproben in digitalen Spiegeln, personalisierte Outfit-Empfehlungen über maßgeschneiderte Suchsysteme und fortschrittliche Diebstahlerkennung durch Überwachung ungewöhnlicher Verhaltensmuster.

Drohnen- und Luftbildaufnahmen

Geodaten-Analyseorganisationen nutzen Computer Vision, um Satellitenbilder, geografische Daten und Standortinformationen zu kombinieren. Dies unterstützt eine Vielzahl von Aktivitäten – von akademischer Forschung und Umweltschutz bis hin zu Katastrophenhilfe, humanitären Initiativen und militärischer Drohnensteuerung. Das Ergebnis: optimierte Prozesse, die die Entscheidungsfindung erheblich beschleunigen und vereinfachen.

Sportanalyse und Unterhaltung

Im Sportbereich wird Computer Vision vielfach eingesetzt, um Bälle zu verfolgen, erzielte Tore zu erkennen, Spielhighlights zu erstellen und die Auswirkungen bestimmter Aktionen auf das Endergebnis zu analysieren. Die Technologie unterstützt zudem die Bewertung der Spielerleistung, die Analyse von Spielstrategien und verbessert Übertragungen sowie Zuschauererlebnisse durch automatisierte Auswertungen und präzises Tracking.

In der Unterhaltungsindustrie eröffnet Computer Vision neue Möglichkeiten – etwa für Augmented-Reality-Filter, die Videonachbearbeitung und die Erstellung beeindruckender Spezialeffekte. So wird das Nutzererlebnis für Medienmacher und Zuschauer deutlich gesteigert.

Vorteile maßgeschneiderter Computer-Vision-Lösungen

Verbesserte Genauigkeit und Effizienz

Maßgeschneiderte Computer-Vision-Anwendungen sind so konzipiert, dass sie die spezifischen Anforderungen eines Projekts oder einer Organisation erfüllen. Das bedeutet, sie sind für die jeweiligen Datentypen und Szenarien optimiert. Dieser individuelle Ansatz gewährleistet eine maximale Effektivität bei der Aufgabenausführung.

Kosteneinsparungen

Individuelle Lösungen können höhere Anfangskosten verursachen als Standardlösungen, bieten jedoch mehr Präzision und Effizienz. Zudem schafft die Automatisierung manueller Aufgaben Freiräume für Personal, das sich auf wichtigere, strategische Aufgaben konzentrieren kann.

Skalierbarkeit und Flexibilität

Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen mit Blick auf Skalierbarkeit. So können Unternehmen mit einer kleineren Implementierung starten und diese bei Bedarf erweitern. Diese Flexibilität erleichtert auch die Anpassung des Systems an zukünftige Anforderungen – sei es durch die Verarbeitung größerer Datenmengen, die Durchführung neuer Aufgaben oder die Integration mit anderen Technologien.

Wettbewerbsvorteil

Maßgeschneiderte Computer-Vision-Lösungen sind entscheidend, um sich im heutigen wettbewerbsintensiven Umfeld gut zu positionieren. Individuell entwickelte Produkte bieten einzigartige Funktionen und ermöglichen es Unternehmen, Dienstleistungen, Kundenerlebnisse und Produktqualität zu verbessern.

Sicherheit und Datenschutz

Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen mit einem klaren Fokus auf Sicherheit und Datenschutz und stellen die Einhaltung relevanter Standards sicher. Das ist besonders wichtig in Branchen wie dem Gesundheits- oder Finanzwesen, in denen der Schutz sensibler Daten oberste Priorität hat. Individuelle Systeme verbessern die regulatorische Compliance und bieten im Vergleich zu Standardlösungen einen besseren Schutz vor Datenpannen.

Nahtlose Integrationsmöglichkeiten

Unser Team entwickelt maßgeschneiderte Computer-Vision-Systeme, die Bild- und Videoanalysen reibungslos in bestehende IT-Infrastrukturen und Workflows integrieren, Störungen minimieren und die Kompatibilität maximieren. Diese Integrationsfähigkeit stellt einen reibungslosen Datenfluss zwischen Systemen sicher, steigert die Gesamteffizienz von Prozessen und ermöglicht umfassendere Analysen und Erkenntnisse.

Computer-Vision-Technologien und -Tools, die wir einsetzen

Wir verwandeln Herausforderungen in Lösungen – mit diesen Technologien meistern wir Aufgaben im Bereich Computer Vision.

Frameworks

PyTorch

TensorFlow

Keras

CNTK

FastAI

Bibliotheken

OpenCV

H2O

TPOT

scikit-learn

BigDL

Horovod

Seaborn

pandas

LightGBM

Transformers

Cloud-Plattformen

AWS ML tools (SageMaker, CodeGuru, Forecast, Comprehend, und mehr)

Azure Machine Learning

Vertex AI, Google Cloud AutoML

Programmiersprachen

Python

C++

MLOps-Tools

DVC

MKFlow

Unsere Lösungen für zentrale Computer-Vision-Herausforderungen

Herausforderung

Lösung

Datenqualität und -quantität

Herausforderung

Hochwertige, annotierte Datensätze sind entscheidend für das Training von Computer-Vision-Modellen. Die Sammlung und Aufbereitung solcher Datensätze kann jedoch zeitaufwendig und kostspielig sein.

Lösung

Wir steigern die Vielfalt unserer Trainingssets durch Data Augmentation, wodurch die Notwendigkeit zusätzlicher realer Daten entfällt. Unsere Ingenieure erzeugen außerdem synthetische Daten, um Szenarien nachzubilden, die in der Realität schwer zu erfassen sind.

Modellgenauigkeit und Generalisierung

Herausforderung

Es ist schwierig sicherzustellen, dass Computer-Vision-Modelle sowohl auf den Trainingsdaten als auch in realen, unbekannten Szenarien zuverlässig funktionieren.

Lösung

Für eine bessere Generalisierbarkeit setzen wir Machine-Learning-Strategien wie Transfer Learning ein, bei dem ein Modell von einer Aufgabe auf eine verwandte übertragen wird. Strenge Cross-Validation-Techniken und kontinuierliche Tests auf diversen Datensätzen erhöhen zusätzlich die Robustheit der Modelle.

Rechenressourcen

Herausforderung

Das Training komplexer Computer-Vision-Modelle erfordert erhebliche Rechenleistung, was für kleinere Organisationen eine Hürde darstellen kann.

Lösung

Wir nutzen Cloud-Computing-Dienste, die skalierbare, bedarfsgerechte Ressourcen für das Training komplexer Modelle bieten. Außerdem setzen wir Edge Computing ein, um Inferenzaufgaben zu dezentralisieren und zu beschleunigen, wodurch die Abhängigkeit von zentralisierter Rechenleistung reduziert wird.

Echtzeitverarbeitung

Herausforderung

Viele Anwendungen – etwa autonomes Fahren und Überwachung – erfordern, dass Computer-Vision-Modelle Bilder und Videos in Echtzeit verarbeiten und analysieren.

Lösung

Um Echtzeitleistung zu erreichen, optimieren unsere Teams Algorithmen für Geschwindigkeit und Effizienz, nutzen spezialisierte Hardwarebeschleuniger wie GPUs und TPUs und vereinfachen Modelle, ohne die Genauigkeit wesentlich zu beeinträchtigen.

Datenschutz- und ethische Fragen

Herausforderung

Computer-Vision-Anwendungen, insbesondere im Bereich Gesichtserkennung und Personen-Tracking, werfen erhebliche Datenschutz- und Ethikfragen auf.

Lösung

Unsere Sicherheitsexperten implementieren strikte Richtlinien für Datenverarbeitung und Datenschutz, anonymisieren Daten wann immer möglich und sorgen für Transparenz darüber, wie und warum Computer-Vision-Technologie eingesetzt wird. Zudem arbeiten wir mit Stakeholdern und Ethikexperten zusammen, um ethische Aspekte bei der Technologieeinführung zu berücksichtigen.

Integration in bestehende Systeme

Herausforderung

Die Integration von Computer-Vision-Lösungen in bestehende IT-Infrastrukturen und Workflows kann komplex und zeitaufwendig sein.

Lösung

Wir verfolgen einen modularen, API-gesteuerten Entwicklungsansatz für eine reibungslose Integration in bestehende Systeme, arbeiten eng mit IT-Teams zusammen und setzen Middleware ein, um Computer-Vision-Systeme mit Unternehmensprozessen zu verbinden.

de_expertise_computer-vision_loesungen_02_cta-with-blur-2

Bereit, Ihre Prozesse mit Computer Vision zu revolutionieren?

Nutzen Sie die Expertise unseres Teams, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die Effizienz steigern, Automatisierung vorantreiben und echte Wettbewerbsvorteile schaffen.

Unsere Best Practices für die Entwicklung von Computer-Vision-Lösungen

Vention nutzt erstklassige Methoden, um Computer-Vision-Lösungen mit maximaler Effizienz, Genauigkeit und Leistung zu schaffen:

01

Datensammlung und Annotation

Wir legen großen Wert auf die Vielfalt und Repräsentativität unserer Datensätze, um die optimale Leistung unserer Modelle in verschiedenen Szenarien sicherzustellen. Dieser Ansatz reduziert Verzerrungen und verbessert die Generalisierungsfähigkeit der Modelle.

Die Qualität unserer Annotationen ist unübertroffen, gesichert durch gründliche manuelle Prüfungen zur Bestätigung der Datenqualität für das Modelltraining.

02

Modellauswahl und Training

Durch die Nutzung vortrainierter Modelle beschleunigen unsere Software-Ingenieure die Entwicklung und steigern die Modellleistung, insbesondere in datenarmen Umgebungen. Wir evaluieren und validieren unsere Modelle streng durch Cross-Validation und Tests mit neuen Daten, um deren Leistung und Generalisierbarkeit kontinuierlich zu verbessern.

03

Recheneffizienz

Wir wenden Methoden wie Modell-Quantisierung, Pruning und optimales Architekturdesign an, um unsere Modelle für eine effiziente Inferenz zu optimieren – entscheidend für Echtzeitanwendungen. Zudem setzt unser Team Hardwarebeschleuniger wie GPUs und TPUs in Trainings- und Inferenzphasen ein, um die Rechengeschwindigkeit zu erhöhen.

04

Bereitstellung und Integration

Wir sorgen für eine skalierbare Bereitstellung über Cloud-Plattformen und nutzen Containerisierung, um Konsistenz über verschiedene Umgebungen hinweg sicherzustellen – von der Entwicklung bis in den Betrieb.

Unser Team führt außerdem umfassende Integrationstests durch, um eine fehlerfreie Kompatibilität mit bestehenden Systemen und Infrastrukturen zu gewährleisten.

05

Kontinuierliches Monitoring und Updates

Nach der Bereitstellung überwachen wir die Systemleistung kontinuierlich, um Probleme oder Genauigkeitsverluste zu identifizieren und zu beheben, damit unsere Modelle stets aktuell und wirksam bleiben.

Es ist uns ein Anliegen, stets über die neuesten Entwicklungen im Bereich informiert zu sein. Dieses Engagement ermöglicht es uns, unsere Anwendungen kontinuierlich mit aktuellen Forschungsergebnissen, Methoden und Tools zu optimieren.

06

Zusammenarbeit und Wissensaustausch

Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen stellen wir sicher, dass unsere Lösungen benutzerorientiert sind und ethischen Standards entsprechen.

Unsere Ingenieure leben eine Kultur des Wissensaustauschs, fördern den Austausch von Erkenntnissen, Herausforderungen und Lösungen und treiben so Innovationen voran.

Warum wir? Weil wir die Zukunft bauen, die Sie sich vorstellen.

30+

abgedeckte Branchen

100+

Ingenieure mit KI-spezifischem Skillset

150+

erfolgreich abgeschlossene KI-Projekte

Termingerechte Lieferung im vereinbarten Budget und Umfang

Unterstützung bei der Auswahl von Stacks, die sowohl die Anfangs- als auch die laufenden Wartungskosten reduzieren

Dedizierte AI Group mit Fokus auf zentrales Know-how und praxisnahe Schulungen für interne Teams und Kunden

ISO-27001-zertifiziert für Sicherheitsmanagementpraktiken

de_expertise_computer-vision_loesungen_03_cta-with-blu (1)-min

Noch unsicher?

Lassen Sie uns besprechen, wie unsere Expertise Ihr Unternehmen voranbringen kann. Wir freuen uns von Ihnen zu hören oder Sie in einem unserer Büros persönlich kennenzulernen:

Berlin:
Kemperplatz 1, 8. OG, 10785
Telefon: +49 30 8379 2687

Wien:
Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße 2–4, Tower 9, 1100
Telefon: +43 120 5190 7190

Per E-Mail erreichen Sie uns unter: kontakt@ventionteams.com

Kontaktieren Sie uns